Hilft die Wissenschaft in Krisen wirklich weiter?

Leonardo da Vinci: Der truvianische Mensch

Im Augenblick beherrschen zwei Themen die öffentliche Meinung mit unterschiedlicher Priorität: Die Corona-Pandemie und der Klima-Wandel. Beides wird ja häufig mit dem jeweiligen Präfix als Krise bezeichnet, was zum Ausdruck bringt, dass wir noch weit von einer Problemlösung entfernt sind. Sowohl in der Corona-Krise als auch in

Bitte lesen Sie hier weiter: Hilft die Wissenschaft in Krisen wirklich weiter?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Eine Alternative zur Bierhefe bei der Vinifikation?

Bierhefe (Saccharomyces cerevisiae) vergärt auch im Trauben-Most den Zucker zu Alkohol. (Foto: Pixabay)

Mein besonderes Interesse gilt seit langem den Weinhefen, über die ich an gleicher Stelle auch schon mehrfach geschrieben habe (1 und 2). Die Erkenntnis, dass das sog. „Terroir“ eines Weines ganz wesentlich von der Mikrobiologie seiner Umgebung abhängt, hat die

Bitte lesen Sie hier weiter: Eine Alternative zur Bierhefe bei der Vinifikation?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Von der Wildtraube zur europäischen Weinkultur

Die ursprünglichen Trauben waren vermutlich immer rote

War es der Hochmut der deutschen Weinfreunde in der Vergangenheit, dass sie alles was irgendwie mit der Trauben-Frucht zusammenhing mit dem Präfix „Wein-“ versahen und dies der Sprache aufgezwungen haben? Die Frucht wird Wein-Traube genannt und wo sie am Wein-Stock wächst sind die Wein-Berge. Die Wein-Flaschen

Bitte lesen Sie hier weiter: Von der Wildtraube zur europäischen Weinkultur

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

„Naturweine“: Georgien ist das große Vorbild

Das Rebenkreuz der Heiligen Nino vor der Swetichoveli-Kathedrale in Mzcheta.

Unter der heutigen Jugend, soweit sie überhaupt dem Wein als Genussmittel zugänglich ist, haben die sog. „Naturweine“ so etwas wie Kultstatus. In unseren Breiten ist es eine zahlungskräftige, urbane Schicht junger Erwachsener (schon seit einiger Zeit als „BoBo“ = Bourgeois-Bohemiens, definiert) mit ausgeprägtem

Bitte lesen Sie hier weiter: „Naturweine“: Georgien ist das große Vorbild

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Das mikrobiologische Terroir im Wein

Ein sehr spezifisches „Terroir“ in der Nähe von Toledo (Alt-Kastilien)

Über das sog. „Terroir“ habe ich an dieser Stelle schon vielfach geschrieben. Zu definieren, was der Begriff beinhaltet war eigentlich nie besonders schwer: (1) die Zusammensetzung des Bodens, (2) die klimatischen Besonderheiten und (3) die Gewohnheiten der Winzer ihre Rebstöcke zu pflanzen und

Bitte lesen Sie hier weiter: Das mikrobiologische Terroir im Wein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!