Thanatos und Eros in Musik und Wein

Thanatos und Eros auf dem Friedhof von Hamburg-Ohlsdorf. Foto: Christine Behrens in der Zeitschrift für Trauerkultur Ausgabe Nr. 85, II, 2004

Die geistige und emotionale Verzahnung von Musik mit dem Tod (dem mythologischen „Thanatos“) ist ein von fast allen Komponisten bearbeitetes Feld. Fast immer ist die Trauer das große Thema und damit steht

Bitte lesen Sie hier weiter: Thanatos und Eros in Musik und Wein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Romantische Malerei in Leipzig

Caspar David Friedrich: Friedhof im Schnee Museum der Bildenden Künste, Leipzig

Den drei Berliner Architekten Karl Hufnagel, Peter Pütz und Michael Rafaelian gebührt der Ruhm eines der imposantesten und aufregendsten – und natürlich auch meist kritisierten – Museen in unserem Land gebaut zu haben, das Museum der Bildenden Künste in Leipzig. Dort befindet

Bitte lesen Sie hier weiter: Romantische Malerei in Leipzig

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Eine leere Weinkaraffe als „Vanitas“-Symbol

Hans Holbein der Jüngere. Erasmus von Rotterdam

Eines der ganz großen Portraits der deutschen Renaissance-Malerei stammt von Hans Holbein dem Jüngeren (1498 – 1543) und stellt den einflußreichen, zeitgenössischen Humanisten und Schriftsteller Erasmus von Rotterdam (1469-1536) dar. Erasmus war als Philologe, Theologe und Philosoph mit seinen kirchlichen Reformideen ein Wegbereiter Martin Luthers. Auf

Bitte lesen Sie hier weiter: Eine leere Weinkaraffe als „Vanitas“-Symbol

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Der rätselhafte Kern in der Musik von Claude Debussy

Claude Debussy am Sommerstrand

Beim Hören von Debussys „La Mer“ hake ich mich gedanklich oft am Begriff „Impressionismus“ fest. Unweigerlich entstehen vor meinen Augen das Licht, die Farben und die schemenhaften Umrisse der Bilder von Gaughin, Monet oder Pissarro. Aber die Bilder reichen bei Weitem nicht aus das Gehörte zu erklären, dahinter verbirgt

Bitte lesen Sie hier weiter: Der rätselhafte Kern in der Musik von Claude Debussy

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Das berühmteste Weingefäss: der heilige Gral

Der Kelch der Doña Urraca in der Basilica San Isidro in León, Spanien

Es ist schon ein paar Jahre her, dass endlich Klarheit herrscht, wie das Gefäß aus dem Christus beim Abendmahl getrunken hat, aussieht und wo es sich zur Zeit befindet: Der Heilige Gral steht, wie spanische Historiker behaupten, als Reliquie in

Bitte lesen Sie hier weiter: Das berühmteste Weingefäss: der heilige Gral

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!