Glück, Zufriedenheit, Erfüllung?

In der Kindheit liegt das Glück ausschließlich in der Gegenwart (Foto: Pixabay mit Dank an Adelkazaika)

Wann sind die Menschen wirklich glücklich? Eine denkbare Antwort ist natürlich: in den frühen Lebensjahren! Virginia Woolfe, eine der großen Schriftstellerinnen der klassischen Moderne, schrieb: „Ich glaube, dass voll in der Gegenwart zu leben das größte Glück

Bitte lesen Sie hier weiter: Glück, Zufriedenheit, Erfüllung?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Grau denken!

Ausschnitt aus Pablo Picassos in Grautönen gemaltem Bild „Guerica“ (Museo Reina Sofia, Madrid)

Versetzen Sie sich einmal kurz zurück in den Monat November: der Blick durch die Fensterscheibe offenbart in alle Blickrichtungen ein tristes Grau: Der Himmel, die Nachbarhäuser, die Straße und die Menschen unter ihren Regenschirmen auf den Bürgersteigen sind kontur-

Bitte lesen Sie hier weiter: Grau denken!

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Gute und schlechte Ernährung

In den Medien: Verbote und Gebote zur Ernährung (Grafik: Pixabay mit Dank an OpenClipart-Vectors)

Selbst wenn man den täglichen Blätterwald nur sehr oberflächlich durchforstet, fällt einem die regelmäßige Behandlung von Ernährungsthemen auf. Ständig erscheinen neue Studien zum positiven oder negativen Effekt von Nahrungsmitteln auf unsere Gesundheit und damit auf unser Wohlbefinden. Die Intensität

Bitte lesen Sie hier weiter: Gute und schlechte Ernährung

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Wo, wie und wann hilft die Kenntnis der Geschichte?

Der Atem der Geschichte: auf der Akropolis in Athen (Bild von Christo Anestev auf Pixabay)

In meiner Familie habe ich immer meinen Vater als den klügsten Kopf von allen angesehen. In gewisser Weise war er ein Intellektueller, denn er war betont verstandesmäßig, hielt von Emotionen eher wenig und versuchte jedes Problem zunächst rational

Bitte lesen Sie hier weiter: Wo, wie und wann hilft die Kenntnis der Geschichte?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Weisheit und Torheit im Alter

Lucas Cranach d.Ä (1472 – 1553): Der Junbrunnen (Ausschnitt)

Die Psychologie des Alterns kann entweder als ein biologisches oder als ein sozialpsychologisches Phänomen aufgefasst werden. Je nachdem ob man die biologischen Veränderungen oder die Bedeutung der sozialen Umwelt einer alternden Person betrachtet, kann man in vielen Fällen zu sehr unterschiedlichen Erkenntnissen kommen. Dies

Bitte lesen Sie hier weiter: Weisheit und Torheit im Alter

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!