Cerro de la Retama 2016 – E. especial ***2016 Cerro de la Retama – Edición especial
Bodega Los Barrancos, Lobras (Granada), (D.O.P. Vino de Calidad de Granada) Rotwein
Cabernet Sauvignon 62% und Merlot 38%, 13 Monate Barriqueausbau.
Im Bukett Duft von Waldbeeren und etwas Tinte (Mineralität), noch etwas verschlossen in der Nase. Am Gaumen ausdrucksstarke, muskulöse Struktur mit Noten von Cassis und Kräutern, geschmackvoll mit zartem Rauch. Lang mit gut ausgeglichener Säure.
Restpostenpreis (inkl. MwSt) : EUR 16,90 statt EUR 23,90
Inhalt: 0.75 Liter
Preis pro Liter (inkl. MwSt): EUR 22,53
Artikel-Nr.: R-597
Allergene: Sulfite
Herkunft: Spanien
Analysen:
Restzucker: 0,48 g/L
flüchtige Säure: 0,65 g/L
Gesamtsäure: 6,17 g/L
Alkohol: 14,0 Vol.-%
Gesamt SO2: 29 mg/L
Trockenextrakte: 33,8 g/L
Primär verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Bodega Los Barrancos S.L. Ctra Cádiar-Albuñol km 9,4, Lobras (Granada), Spanien
Importeur/Händler: La Vineria Spanische Weine Dr. Peter Hilgard, Beethovenstr. 40, 60325 Frankfurt am Main
Zum Bestellformular
Zusammen mit dem Leipziger Künstler Mathias Perlet, der japanischen Pianistin Makiko Takeda-Herms und der Stimme von Ryo Takeda haben wir diese Huldigung an die gefiederten Gesellen und den Wein geschaffen. Auf einer CD hören Sie, neben einer Einführung von Peter Hilgard, in der das von der Musik und der Poesie begleitete einzigartige Liebesverhältnis zwischen dem Menschen, einem Tier und einer Frucht analysiert wird. Die Poesie von Rilke, Eich und Heine greift dies auf und mit der von Vögeln inspirierten Klaviermusik von Ravel, Schumann, Wagner und anderen Klassikern werden die kleinen Geschöpfe zum Leben erweckt. Abgerundet werden die Sinneseindrücke durch eine besonderen Abfüllung des Cerro de la Retama 2016 mit dem Etikett des Künstlers.
Alle am Projekt Beteiligten haben sich bemüht mittels der Poesie, der Malerei und der Musik eine Huldigung des Vogels und des Weines ím Sinne eines thematischen „Gesamtkunstwerks“ zu schaffen. Lassen Sie sich von dem kleinen Opus verzaubern und entdecken Sie Ihre Liebe zu den Vögeln, die, wie wir Menschen, ihre Freiheit genießen und trotzdem auf zwei Beinen stehen, Musik lieben und Farbe in die Welt bringen! Sie können selbstverständlich beides, die CD und den Wein, in beliebiger Anzahl erwerben. Wir werden sie jeweils separat versenden.
|
Kontakt Sie erreichen uns am besten per mail an
info@lavineria.de
oder per Telefon unter 069 – 752816
Etwas über uns … Im Blog "Spaniens Weinwelten" hat der Journalist und Weinkritiker Thomas Götz unter dem Titel „Los Barrancos – der Wein, der Vogel und die schönen Künste“ unser „Vogel-Projekt“ sachkundig beschrieben und kommentiert.
Und hier "Spanischer Biowein, Buchlesung und Kaminfeuer auf Langeoog“ finden Sie zusätzliche Informationen über unsere Aktivitäten.
Kreativität und Wein
In meinem „önosophischen Blog“ widme ich mich im weitesten Sinne kulturellen Themen und dies, obwohl der aus dem Griechischen abgeleitete Begriff „Önosophie“ eigentlich nur die „Weisheit vom Wein“ bedeutet. Wie der Wein selbst können auch die Gedanken eines Weingeniessers gelegentlich in ein breiteres zivilisatorisches Umfeld geraten und Bereiche wie die Musik, die Philosophie, die bildende Kunst, die Literatur und auch die Gesellschaftspolitik umfassen. Dieses Spektrum versuchen die unterschiedlichen Thematiken meiner Beiträge auszudrücken, wobei mir der Wein gelegentlich schöpferisch zu Hilfe kommt.
Wein trinken und genießen ist etwas Emotionales, und im Wein kann der Künstler Inspiration finden. Keiner hat dies schöner und treffender ausgedrückt als Shakespeare in seinem "König Heinrich der Vierte" (2. Teil, 4. Aufzug, 3. Szene) , wo er den lebensfrohen Falstaff in der Übersetzung der beiden Schlegels ausrufen lässt:
(Der Wein) „steigt Euch in das Gehirn, zerteilt da alle albernen und rohen Dünste, die es umgeben, macht es sinnig, schnell und erfinderisch, voll von behenden, feurigen und ergötzlichen Bildern; wenn diese dann der Stimme, der Zunge, überliefert werden, was ihre Geburt ist, so wird vortrefflicher Witz daraus".
Vortrefflicher Witz können natürlich auch die schönen Farben und Formen des Malers oder Bildhauers bzw. die spannenden Klänge des Musikers sein. „Vortrefflichen Witz“ hat auch Antonio Machado, Spaniens bedeutendster Lyriker des 20. Jahrhunderts mit einem wunderschönen, schnörkellosen Gedicht zustande gebracht (meine holprige Übersetzung bitte ich zu entschuldigen):
Un vino risueño me dijo el camino
Yo escucho los áureos consejos del vino
Que el vino es a veces escala de ensueño.
Abril y la noche y el vino risueño
Cantaron en coro su salmo de amor
Ein lächelnder Wein wies mir den Weg
Ich vernahm seine goldenen Ratschläge
Denn der Wein ist manchmal eine Stufe zu den Träumen.
Der April, die Nacht und der lächelnde Wein
Sangen gemeinsam ihren Psalm der Liebe
Ich hoffe, dass Sie Freude an meinem Blog und an unserer kleinen und exklusiven Auswahl spanischer Weine haben.
Peter Hilgard
Wir meinen, Wein ist eine Kultur des moderaten Genusses
|