Historische Wurzeln des Islamismus auch in Spanien?

Die Kalifenstadt Madinat az-Zahra bei Cordoba war auch der Wohnsitz von Almansor (Foto-Quelle: Cordobapedia)

Der Traum von der „Convivencia“, dem friedlichen Zusammenleben verschiedener Religionsgemeinschaften war im maurischen al Andalus, wenigstens zeitweise, annähernd verwirklicht. Das Kalifat von Cordoba erreichte unter der Herrschaft der Umayyaden einen spektakulären kulturellen Höhepunkt , existierte aber nur knapp über

Bitte lesen Sie hier weiter: Historische Wurzeln des Islamismus auch in Spanien?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Ein Blick in die Seele Kastiliens

Palacio de Pimentel, Geburtshaus Philips II. in Valladolid

Die Fassade der Kirche San Pablo, Valladolid

Terra castellorum, „Burgenland“, nannte man im Mittelalter das Land, das heute – davon abgeleitet – Kastilien heißt. Im Gegensatz zum österreichischen Bundesland gleichen Namens, wo es überhaupt keine Burgen gibt, ist das spanische Kastilien tatsächliche ein

Bitte lesen Sie hier weiter: Ein Blick in die Seele Kastiliens

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Paulskirchen-Jubiläum: auch ein Gedenken des Scheiterns?

Einzug der Mitglieder des sog. Vorparlaments in die Frankfurter Paulskirche, Holzstich, 1896 mit späterer Kolorierung

Ich sitze in einem Straßen-Café auf dem Frankfurter Paulsplatz, schlürfe einen Espresso, betrachte die unzähligen Touristen, die mit Bussen an- und abfahren und denke an das Paulskirche-Bild im nahegelegenen Frankfurter Historischen Museum. Darauf sieht man den mit schwarz-rot-goldenen

Bitte lesen Sie hier weiter: Paulskirchen-Jubiläum: auch ein Gedenken des Scheiterns?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!