Franz Liszt, la Vallée d´Oberman und Marie d´Agoult

Photographie der Marie d´Agoult von Antoine-Samuel Adam-Salomon – gemeinfrei

Einer der Höhepunkte der Klaviermusik von Franz Liszt (1811 – 1886) sind seine drei Bände mit dem Titel „Années de pèlerinage“. Der erste Band ist der Reise in die Schweiz in den Jahren 1835/36 gewidmet, die er mit seiner damaligen Liebeseroberung, der 28-jährigen

Bitte lesen Sie hier weiter: Franz Liszt, la Vallée d´Oberman und Marie d´Agoult

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

„Musik ist meine Religion“

Die Orgel ist der Inbegriff der Kirchenmusik (Hier: in der Cathedrale St. Sauveur in Aix-en-Provence)

Ein von Musikern immer wieder genanntes Zitat lautet „Musik ist meine Religion“. So nannte sich einst auch der Titel der Erinnerungen von Richard Burmeister (1860-1944), einem Schüler und Bewunderer von Franz Liszt. Er muss selbst ein hervorragender Pianist

Bitte lesen Sie hier weiter: „Musik ist meine Religion“

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Grimms Märchen: Perversitäten für Kinder?

„Hänsel und Gretel“. Holzschnitt von Ludwig Richter (Gondrom Verlag, Bayreuth)

Im vergangenen, wohltemperierten Sommer habe ich aus kindheitsbezogener Nostalgie und zu meiner moralischen Erbauung immer wieder den dicken Band der „Kinder und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm“ in die Hände genommen, darin gelesen und mich an den Textbegleitenden Holzschnitt-Illustrationen von Ludwig Richter

Bitte lesen Sie hier weiter: Grimms Märchen: Perversitäten für Kinder?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Grau denken!

Ausschnitt aus Pablo Picassos in Grautönen gemaltem Bild „Guerica“ (Museo Reina Sofia, Madrid)

Versetzen Sie sich einmal kurz zurück in den Monat November: der Blick durch die Fensterscheibe offenbart in alle Blickrichtungen ein tristes Grau: Der Himmel, die Nachbarhäuser, die Straße und die Menschen unter ihren Regenschirmen auf den Bürgersteigen sind kontur-

Bitte lesen Sie hier weiter: Grau denken!

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Gemalte Landschaften

Septemberblatt aus dem Stundenbuch „Tres rich Heurs“ des Herzogs von Berry

Vor bald einem halben Jahrhundert hatte ich meinen Rucksack gepackt, bin zum Bahnhof gegangen und habe mich auf den Weg ins Tessin begeben. Alleine habe ich mich dort auf die Wanderung gemacht, den Spuren meines damaligen, literarischen Idols Herrmann Hesse folgend. In

Bitte lesen Sie hier weiter: Gemalte Landschaften

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!