Glück, Zufriedenheit, Erfüllung?

In der Kindheit liegt das Glück ausschließlich in der Gegenwart (Foto: Pixabay mit Dank an Adelkazaika)

Wann sind die Menschen wirklich glücklich? Eine denkbare Antwort ist natürlich: in den frühen Lebensjahren! Virginia Woolfe, eine der großen Schriftstellerinnen der klassischen Moderne, schrieb: „Ich glaube, dass voll in der Gegenwart zu leben das größte Glück

Bitte lesen Sie hier weiter: Glück, Zufriedenheit, Erfüllung?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Grimms Märchen: Perversitäten für Kinder?

„Hänsel und Gretel“. Holzschnitt von Ludwig Richter (Gondrom Verlag, Bayreuth)

Im vergangenen, wohltemperierten Sommer habe ich aus kindheitsbezogener Nostalgie und zu meiner moralischen Erbauung immer wieder den dicken Band der „Kinder und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm“ in die Hände genommen, darin gelesen und mich an den Textbegleitenden Holzschnitt-Illustrationen von Ludwig Richter

Bitte lesen Sie hier weiter: Grimms Märchen: Perversitäten für Kinder?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Lorcas „Mariana Pineda“ als Flamenco Pantomime

Statue von Mariana Pineda auf der Plaza Mariana Pineda in Granada

In Granada führt vom Plaza del Carmen eine enge, schmale Straße mit dem Namen „Calle Mariana Pineda“ zur alten Karawanserei „Corral del Carbón“. In dieser Gasse wurde Granadas schöne Freiheitsheldin Doña Mariana Pineda am 1. September 1804 geboren. Sie war die Tochter

Bitte lesen Sie hier weiter: Lorcas „Mariana Pineda“ als Flamenco Pantomime

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Schumann, Geibel und Rückert: Spanische Liebeslieder

Das Paar auf Francisco de Goyas (1746 -1828), „El Parasol“ (Ausschnitt; Museo de Prado, Madrid)

Heute kennt ihm kaum noch jemand: Emanuel Geibel (1815–1884). In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er einer der gefeierten Dichter Deutschlands. Er setzte sich aktiv für die deutsche Einigung ein und schrieb den Text zu einem

Bitte lesen Sie hier weiter: Schumann, Geibel und Rückert: Spanische Liebeslieder

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Betrachtungen zum Thema „Musik, Stille und Todesweh“

Wiesenblumen im Sommerwind

Wie sein baltischer Komponistenkollege Arvo Pärt (geb. 1935) aus Estland ist der lettische Komponist Pēteris Vasks (geb. 1946) ein großer Verehrer langsamer Tempi. In „ZEIT-online“ vom 28.04.2009 wird er mit folgenden Sätzen zitiert: „In meinen Werken stehen die schnellen Sätze immer für das Aggressive, Brutale, für die dunkle

Bitte lesen Sie hier weiter: Betrachtungen zum Thema „Musik, Stille und Todesweh“

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!