Franz Werfel: Verdi

Nach Franz Werfel ein denkbarer Treffpunkt der beiden Opern-Giganten Giuseppe Verdi und Richard Wagner: Auf dem Canale Grande in Venedig

Fern vom Fernseher und dem Windows-Office habe ich mir über die Feiertage mal wieder ein Buch vorgenommen und begeistert über Giuseppe Verdi, einen der größten Opernkomponisten, gelesen. Sein wohl schönstes literarisches Denkmal ist

Bitte lesen Sie hier weiter: Franz Werfel: Verdi

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Es geht um die Liebe

Symbol der Liebe als Naturereignis oder phototechnisch fabrizierter Himmelskitsch? (Pixabay)

Vielleicht erstaunt den Leser eines „önosophischen Blogs“ der Titel dieses Beitrags. Über die Liebe zu schreiben ist nun wirklich nicht originell und wenn ein Autor es trotzdem tut, sollte er schon einen besonderen Grund dafür haben. Urteilen Sie bitte selbst, ob dies hier

Bitte lesen Sie hier weiter: Es geht um die Liebe

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Avantgarde: der Flamenco des Francisco Contreras alias Niño de Elche

„Niño de Elche“ – ein spanischer Ausnahmekünstler

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2022 war Spanien Ehrengastland und im Zusammenhang damit gab der Flamenco-Sänger mit dem Künstlernamen „Niño de Elche“ im Frankfurter Mousonturm ein denkwürdiges Konzert. Eigentlich nennt er sich Francisco Contreras und so bürgerlich korrekt wie sein Name sieht er auch aus wenn

Bitte lesen Sie hier weiter: Avantgarde: der Flamenco des Francisco Contreras alias Niño de Elche

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Das Mysterium Feuer in der Weinbeschreibung

Für Körper und Seele: Feuer und Wein

Feurig ist ein Adjektiv, welches auf manche Weine zu passen scheint, denn es gehört zu den häufigsten Rotweinbeschreibungen in deutscher Sprache. Kein Wunder, dass es in allen spezifischen Weinlexika erwähnt ist und regelmässig mit Eigenschaften wie Alkoholreichtum, Fülle, Kraft, Körperreichtum, Macht, Wuchtigkeit, Schwere, Reife und

Bitte lesen Sie hier weiter: Das Mysterium Feuer in der Weinbeschreibung

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Spaniens Umgang mit seiner jüngeren Geschichte

r

Krieg ist keine Indianer-Romantik und erfordert Bewältigung von den Verlierern (Bild: Pixabay)

Zwei Anlässe haben mir in den letzten Monaten mal wieder ein Thema nahegebracht, mit dem ich mich vor Jahren schon einmal intensiv beschäftigt hatte: der Spanische Bürgerkrieg zwischen 1936 und 1939. In seinem großartigen Buch „Die Nacht der Erinnerungen“ (

Bitte lesen Sie hier weiter: Spaniens Umgang mit seiner jüngeren Geschichte

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!