Der Barock und Georg Friedrich Händel

Barockes Vanitas-Stilleben (Pieter Claesz 1598-1660) mit charakteristischem Inhalt (Musik und Tod)

Ludwig van Beethoven nennt ihn „den größten Komponisten, der je gelebt hat“ noch ohne zu wissen, dass er selbst einmal dieses Prädikat erlangen sollte. Zwei Titanen der Musikgeschichte, diese Erkenntnis hat mich motiviert etwas mehr über Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)

Bitte lesen Sie hier weiter: Der Barock und Georg Friedrich Händel

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Kumyss: der „kultivierte“ Alkoholkonsum

Historische Postkarte: Das Melken einer Stute auf der Postnikov Dacha in Samara

Unter den deftigen und wortmächtigen „Volkserzählungen“ von Leo Tolstoi (1828 – 1910) befindet sich die Geschichte „Wieviel Erde braucht der Mensch?“ und diese handelt vom Bauern Pachom, der in die Region der Baschkiren wanderte um Land zu erwerben. Dieses am Südural-Gebirge

Bitte lesen Sie hier weiter: Kumyss: der „kultivierte“ Alkoholkonsum

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Eine Verneigung vor Constanze Nissen (verwittwete Mozart)

Schaugrab der Familien Nissen/Weber/Mozart in Salzburg

Die Geschichte, die ich erzählen will, beginnt im Badischen, nämlich im Städchen Zell im Wiesental. Ein gewisser Fridolin Weber wurde dort 1733 geboren und zum nahen Verwandten von zwei Ausnahmemusikern aus zwei einander nachfolgenden Generationen: er war der Onkel Carl Maria von Webers und der Schwiegervater von

Bitte lesen Sie hier weiter: Eine Verneigung vor Constanze Nissen (verwittwete Mozart)

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Café español, Spanien, dein Kaffee!

Die klassische GAGGIA, wie sie auch in vielen spanischen Café-Bars anzutreffen ist (Foto: Gaggia S.p.A., Milano)

„Por favor, un café solo!”. Diese Worte lösen beim Barista seine sofortige Hinwendung zur großen, chromglänzenden GAGGIA-Kaffeemaschine aus. Was kurz danach vor einem auf dem Tresen steht ist aber kein Espresso sondern die spanische Variante davon, eben

Bitte lesen Sie hier weiter: Café español, Spanien, dein Kaffee!

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Edvard Grieg – Musik und Landschaft

Blick von Troldhaugen in nördlicher Richtung

Wir sitzen auf dem Deck eines kleinen Passagierschiffes und fahren von Ålesund durch die Buchten und breiten Fjorde an der norwegischen Küste und biegen schließlich in den schmalen Geirangerfjord ab. Die Kulisse wird dramatisch: hohe, beinahe senkrecht in die Höhe steigende Felswände säumen unseren Weg

Bitte lesen Sie hier weiter: Edvard Grieg – Musik und Landschaft

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!