Lateinamerikanische Genusskultur – ein kleiner Beitrag

Aufgeschnittene Ingwerwurzeln (Bild: Pixabay)

Die Heimat der würzigen Knolle mit dem botanischen Namen „Zingiber officinale“ liegt in China oder Indien, wo sie sowohl kulinarisch als auch medizinisch erhebliche Bedeutung hatte. Die intensiven Handelsbeziehungen des Römischen Reiches mit Südostasien brachten im ersten Jh. n. Chr. auch den Ingwer nach Rom zu den Köchen und

Bitte lesen Sie hier weiter: Lateinamerikanische Genusskultur – ein kleiner Beitrag

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Der „CO₂-Fußabdruck“ bei lokaler und globaler Herkunft der Weine

In Containern wird der Wein aus Übersee per Schiff in der ganzen Welt verteilt (Foto: Pixabay)

Die vermeintliche Regionalität von Konsumgütern hat sich mittlerweile zu einem Verbraucherfetisch entwickelt und ist damit ein großes Thema in der Bevölkerung. „Der Schreiner im Nachbardorf macht Stühle auf denen noch die Urenkel sitzen werden, das frischeste Fleisch

Bitte lesen Sie hier weiter: Der „CO₂-Fußabdruck“ bei lokaler und globaler Herkunft der Weine

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Warum „Parzellen“-Weine in einer globalisierten Weinwelt?

Was für ein königliches Terroir haben wohl die Weinterrassen von Sanssouci?

Unter Weinfreunden wird kaum ein Wort zur Beschreibung des Charakters eines Weines so viel benutzt wie „Terroir“. Ein bestimmter Wein sei maßgeblich von Terroir geprägt, hört man gelegentlich mit Erstaunen und fragt sich „ja wie schmeckt er denn dann?“. Ich persönlich habe

Bitte lesen Sie hier weiter: Warum „Parzellen“-Weine in einer globalisierten Weinwelt?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Wie passen beim Wein regionale Typizität und Innovation zusammen?

Die Typik eines Weines ist nur sensorisch möglich und erfordert eine gründliche Probe

Alle Kontrollbehörden der europäischen Herkunftsbezeichnungen für Qualitätsweine verfügen über ein Panel von Weintestern, die dem jeweils eingereichten Wein u.a. auch seine regionale Typizität bescheinigen müssen. Manchmal ist dies eine einfache Angelegenheit, z.B. wenn ein Botrytiston wie beim Sauternes, Tokay oder

Bitte lesen Sie hier weiter: Wie passen beim Wein regionale Typizität und Innovation zusammen?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Was geht uns eigentlich Katalonien an?

„High Noon“ in Katalonien (am Ayuntament de Tarragona, dem lokalen Provinz-Regierungssitz)

Deutschland ist mit Spanien über eine sehr lange gemeinsame Geschichte eng verbunden. Der spanische König Karl V., in dessen Reich die Sonne nicht unterging, war in Personalunion Kaiser des deutschen Reiches. Gemeinsame politische und kulturelle Interessen wurden über die Jahrhunderte gepflegt bis

Bitte lesen Sie hier weiter: Was geht uns eigentlich Katalonien an?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!