Das untergegangene „Garum“

Reste einer kulturellen und gastrosophischen Blütezeit: das Forum Romanum in Rom (Pixabay)

Entsprechend der geographischen Ausbreitung des Römischen Reiches über die Zeit wandelte sich dessen Küche von ursprünglich sehr einfachen, rustikalen Zubereitungen zu einer höchst raffinierten „haute cuisine“ in den letzten Jahrhunderten des Kaiserreiches. Im Vergleich zur heutigen Situation hatten die römischen Köche

Bitte lesen Sie hier weiter: Das untergegangene „Garum“

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Metapher sowie einzigartiges Naturprodukt: der Honig

Wildbienen-Imker bei der Arbeit im Wald (Foto: Pixabay)

Im antiken Griechenland nannte man den Honig „Himmelstau“ und verstand ihn als süße Gabe der Götter an den Menschen. Das großartige und wunderbar erotische „Hohe Lied des Salomo“ im Alten Testament lässt den Bräutigam die Braut preisen „Von deinen Lippen, Braut, tropft Honig; Milch und

Bitte lesen Sie hier weiter: Metapher sowie einzigartiges Naturprodukt: der Honig

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Was ist eigentlich „Spontangärung“?

Rebgarten in Bordeaux (Château Pape Clemént) als Kultivierungsort für Apiculatuas-Hefen

In vielen Bereichen der Önologie gibt es eine Tendenz zur methodischen Nostalgie: alte, längst ersetzte – weil vermeintlich unzulängliche – Verfahren werden wieder ausgegraben und mit modernen Techniken kombiniert oder in ihrer alten Form einfach nur zum Leben wiedererweckt. Rebbau und Vinifikation sind

Bitte lesen Sie hier weiter: Was ist eigentlich „Spontangärung“?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Hedonistische Gentechnik bei der Vinifikation

Ist der Gebrauch von Barriques auch eine Manipulation des Weins?

Als passionierter Weingenießer und Öko-Winzer über Gentechnik zu schreiben scheint ein intellektueller und emotionaler Fauxpas sondergleichen zu sein. Trotzdem gibt es gute Gründe die Scheuklappen kurz abzulegen und sich wieder einmal mit der Thematik „Gentechnik und Wein“ ernsthaft auseinanderzusetzen. Bei genauem Hinsehen reduziert

Bitte lesen Sie hier weiter: Hedonistische Gentechnik bei der Vinifikation

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Was sind und was bedeuten Tränen im Weinglas?

 

Eine zeitgenössische Fotografie: Carlo Giuseppe Matteo Marangoni (1840 -1925)

Wenn wir ein mit gutem Wein gefülltes Glas im Kreise schwenken und ein wenig warten, entstehen Schlieren in Form von Flüssigkeitsfäden an der Glaswand, die, je nach Vorstellungskraft des Betrachters, wie von oben herablaufende Tränen erscheinen oder figürlich an die Rahmen von romanischen

Bitte lesen Sie hier weiter: Was sind und was bedeuten Tränen im Weinglas?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!