Hedonistische Gentechnik bei der Vinifikation

Ist der Gebrauch von Barriques auch eine Manipulation des Weins?

Als passionierter Weingenießer und Öko-Winzer über Gentechnik zu schreiben scheint ein intellektueller und emotionaler Fauxpas sondergleichen zu sein. Trotzdem gibt es gute Gründe die Scheuklappen kurz abzulegen und sich wieder einmal mit der Thematik „Gentechnik und Wein“ ernsthaft auseinanderzusetzen. Bei genauem Hinsehen reduziert

Bitte lesen Sie hier weiter: Hedonistische Gentechnik bei der Vinifikation

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die Wiedergeburt des Mazuelo (Carignan)

Synonyme: Carignan/Mazuelo/Carignano/Cariñena/Samsó/Uva di Spagna (aus der „Ampélographie Viala et Vermorel“, Wickimedia)

Die Meinungen zur Rebsorte mit dem Namen „Mazuelo“ gehen, je nachdem wen man frägt, sehr auseinander. Ein Winzer in der Rioja wird vermutlich auf die schäbigen 2 % der Rebfläche seiner Region hinweisen, die noch mit dieser Sorte bepflanzt sind. In Katalonien

Bitte lesen Sie hier weiter: Die Wiedergeburt des Mazuelo (Carignan)

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Verwirrung über den Namen „Klarett“-Wein

Die Rose ist die Namensgeberin des Roséweins

Nur noch sehr selten hört man den Begriff „Klarett“ als Bezeichnung eines bestimmten Weintyps. Wo kommt der Name her und was bedeutet er? Der Ursprung ist das lateinische „clarus“, was so viel wie klar, hell, leuchtend oder glänzend bedeutet. Dem lateinischen Wort entsprechend wurde in der

Bitte lesen Sie hier weiter: Verwirrung über den Namen „Klarett“-Wein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Praktisch unverzichtbar: die Bentonit-Schönung des Weins

Für die Wein-Schönung gebrauchsfertiges Bentonit. Foto: Bernhard Schandelmaier, 2013

Die steigende Popularität des Veganismus in unserer Gesellschaft erfordert mittlerweile, sowohl in der Gastronomie als auch in Privathaushalten, immer häufiger die Verfügbarkeit von „veganen Weinen“. Der Frage nach Inhalt und Relevanz veganer Ernährung bin ich in einem früheren blog nachgegangen. Tierische Produkte werden im

Bitte lesen Sie hier weiter: Praktisch unverzichtbar: die Bentonit-Schönung des Weins

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

„Naturweine“: Georgien ist das große Vorbild

Das Rebenkreuz der Heiligen Nino vor der Swetichoveli-Kathedrale in Mzcheta.

Unter der heutigen Jugend, soweit sie überhaupt dem Wein als Genussmittel zugänglich ist, haben die sog. „Naturweine“ so etwas wie Kultstatus. In unseren Breiten ist es eine zahlungskräftige, urbane Schicht junger Erwachsener (schon seit einiger Zeit als „BoBo“ = Bourgeois-Bohemiens, definiert) mit ausgeprägtem

Bitte lesen Sie hier weiter: „Naturweine“: Georgien ist das große Vorbild

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!