Spätes Gedenken: Jane Birkin

Ein erotischer Hit, der mein Leben umkrempelte

Ich hatte mir im Internet ein antiquarisches Taschenbuch bestellt und als es schließlich kam fand ich es in einem Umschlag vor, zusätzlich stoßsicher eingewickelt in die Seiten einer alten Tageszeitung . Gerade wollte ich den Verpackungsmüll in den Papierkorb verfrachten, da fiel mein Blick auf eine

Bitte lesen Sie hier weiter: Spätes Gedenken: Jane Birkin

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die Rioja: Wein am Jakobsweg

Wegweiser am Camino de Santiago in der Rioja (Pixabay)

Weintourismus in der Rioja ist auch eine Pilgerreise zur Kultur dieser Region. Die önologische Geschichte der Rioja wurde von den großen Ereignissen der „Reconquista“, der Wiedereroberung des maurischen Spaniens durch die nördlichen christliches Königreiche, maßgebend beeinflusst. Im Jahre 1076 wurde das Gebiet der heutigen

Bitte lesen Sie hier weiter: Die Rioja: Wein am Jakobsweg

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Zwischen rot und weiß: das Farbenspiel der Rebsorten

Die Farbskala: Beeren mit unterschiedlichem Anthocyangehalt an einer Traube (Foto: Pixabay)

Haben wir all die herrlichen Weißweine, wie die Riesling Beerenauslesen oder die großen Burgunder aus Chardonnay nur einer Laune der Natur zu verdanken? Die Wissenschaft hat längst erkannt, dass die weißen Rebsorten durch Mutationen des Erbgutes aus den roten Sorten entstanden sind.

Bitte lesen Sie hier weiter: Zwischen rot und weiß: das Farbenspiel der Rebsorten

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Der betonierte Wein

Beton-Ei im Versuchskeller der LWG (aus der im Text zitierten Publikation der LWG, Veitshöchheim)

Als langjähriger Beobachter der Szene habe ich im Laufe der Jahre bei Produktion und Vermarktung von Wein viele Trends kommen und wieder gehen sehen und darüber berichtet. Mein heutiges Thema, der Gebrauch von Beton-Eiern bei der Vinifikation, ist zwar

Bitte lesen Sie hier weiter: Der betonierte Wein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Thanatos und Eros in Musik und Wein

Thanatos und Eros auf dem Friedhof von Hamburg-Ohlsdorf. Foto: Christine Behrens in der Zeitschrift für Trauerkultur Ausgabe Nr. 85, II, 2004

Die geistige und emotionale Verzahnung von Musik mit dem Tod (dem mythologischen „Thanatos“) ist ein von fast allen Komponisten bearbeitetes Feld. Fast immer ist die Trauer das große Thema und damit steht

Bitte lesen Sie hier weiter: Thanatos und Eros in Musik und Wein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!