Historische Wurzeln des Islamismus auch in Spanien?

Die Kalifenstadt Madinat az-Zahra bei Cordoba war auch der Wohnsitz von Almansor (Foto-Quelle: Cordobapedia)

Der Traum von der „Convivencia“, dem friedlichen Zusammenleben verschiedener Religionsgemeinschaften war im maurischen al Andalus, wenigstens zeitweise, annähernd verwirklicht. Das Kalifat von Cordoba erreichte unter der Herrschaft der Umayyaden einen spektakulären kulturellen Höhepunkt , existierte aber nur knapp über

Bitte lesen Sie hier weiter: Historische Wurzeln des Islamismus auch in Spanien?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Gazpacho – der Sommerstar mediterraner Küche

Gurken und Tomaten: wesentliche Bestandteile des Gazpacho andaluz (Foto: Nuzul Arifa auf Pexels)

Die kalte Gemüsesuppe namens „Gazpacho“ hat ihren Siegeszug durch die internationale kulinarische Welt längst hinter sich und ist heute ein fester Bestandteil der Gourmetküche sowie des heimischen Speiseplans der Bürger aller sozialen Schichten. Linguisten zerbrechen sich seit langem über den

Bitte lesen Sie hier weiter: Gazpacho – der Sommerstar mediterraner Küche

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Reflexionen über Washington Irving und Granadas Alhambra

Die archaischen Tiere des Löwenbrunnens in der Alhambra

Die archaischen Tiere des Löwenbrunnens in der AlhambraWenn man sich ein Bild von den Reisegegebenheiten im Spanien des ausgehenden 19. Jahrhunderts machen möchte, ist die einführende Reisebeschreibung zu den „Tales of the Alhambra“ von Washington Irving ein äußerst lesenswertes Dokument. Wegen der Gefahr auf Straßenräuber

Bitte lesen Sie hier weiter: Reflexionen über Washington Irving und Granadas Alhambra

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die spanischen Beziehungen von Franz Liszt

Franz Liszt am Klavier zur Zeit seiner Begegnung mit Kaiserin Eugénie

Historiker-Dilettanten, wie ich zweifellos einer bin, können sich in Personen der Geschichte regelrecht verlieben und mit ihnen in emotionalen Kontakt treten. Die Recherche über das Privatleben und gesellschaftliche Bedeutung der französischen Kaiserin Eugénie (1826 – 1920), Gemahlin Napoleons III., hat mich fasziniert

Bitte lesen Sie hier weiter: Die spanischen Beziehungen von Franz Liszt

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Tortas de Aceite – eine Gaumen-Verführung aus Andalusien

6er-Packung von Tortas de Aceite Ines Rosales

Als ich Ende der 60-iger-Jahre zusammen mit meinem Freund „Ecki“ meine allererste Reise auf die Iberische Halbinsel unternahm, herrschten dort noch faschistische Diktatoren, was uns beide aber damals nur sehr wenig kümmerte. Was in der Erinnerung an diese Reise blieb, war die pittoreske Armut des Landes.

Bitte lesen Sie hier weiter: Tortas de Aceite – eine Gaumen-Verführung aus Andalusien

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!