Der betonierte Wein

Beton-Ei im Versuchskeller der LWG (aus der im Text zitierten Publikation der LWG, Veitshöchheim)

Als langjähriger Beobachter der Szene habe ich im Laufe der Jahre bei Produktion und Vermarktung von Wein viele Trends kommen und wieder gehen sehen und darüber berichtet. Mein heutiges Thema, der Gebrauch von Beton-Eiern bei der Vinifikation, ist zwar

Bitte lesen Sie hier weiter: Der betonierte Wein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die dunkle Geschichte eines großen Trinkvergnügens

Kupferstich von William Hogarth (16t97 – 1764): Gin Lane

Die Sonne steht tief im Westen über den Bergkuppen, ihr Licht lässt die Landschaft mit ihren Mandel- und Olivenbäumen golden aufleuchten, ich sitze auf der Terrasse und denke mir, dass es Zeit für einen Gin-Tonic wäre. Genüsslich bereite ich mir das Glas mit Eis

Bitte lesen Sie hier weiter: Die dunkle Geschichte eines großen Trinkvergnügens

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Jedem seine „Siesta“!

Auich Ferkel scheinen die „Siesta“ zu geniessen (Foto: Pixabay).

Vor einiger Zeit habe ich an dieser Stelle das Loblied der Faulheit gesungen. Dabei bezog ich mich auf Paul Lafargue (1842 – 1911), den Schwiegersohn und großen Bewunderer von Karl Marx, der 1883 eine Broschüre mit dem Titel „Das Recht auf Faulheit“ schrieb. Jetzt

Bitte lesen Sie hier weiter: Jedem seine „Siesta“!

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Sind Impfgegner Neo-Romantiker?

Edward Jenner, der Vater der ersten Pockenschutzimpfung in Schottland.

Eines der größten Probleme der gegenwärtigen Gesundheitspolitik ist die große Zahl der Verweigerer der Covid-19-Impfung. Knapp ein Drittel der bundesdeutschen Bevölkerung lassen sich nicht impfen und die Politik kapituliert vor dieser Tatsache. Das wird gelegentlich als „Staatsversagen“ apostrophiert und manche reden gar von einem

Bitte lesen Sie hier weiter: Sind Impfgegner Neo-Romantiker?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Hedonistische Gentechnik bei der Vinifikation

Ist der Gebrauch von Barriques auch eine Manipulation des Weins?

Als passionierter Weingenießer und Öko-Winzer über Gentechnik zu schreiben scheint ein intellektueller und emotionaler Fauxpas sondergleichen zu sein. Trotzdem gibt es gute Gründe die Scheuklappen kurz abzulegen und sich wieder einmal mit der Thematik „Gentechnik und Wein“ ernsthaft auseinanderzusetzen. Bei genauem Hinsehen reduziert

Bitte lesen Sie hier weiter: Hedonistische Gentechnik bei der Vinifikation

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!