Lateinamerikanische Genusskultur – ein kleiner Beitrag

Aufgeschnittene Ingwerwurzeln (Bild: Pixabay)

Die Heimat der würzigen Knolle mit dem botanischen Namen „Zingiber officinale“ liegt in China oder Indien, wo sie sowohl kulinarisch als auch medizinisch erhebliche Bedeutung hatte. Die intensiven Handelsbeziehungen des Römischen Reiches mit Südostasien brachten im ersten Jh. n. Chr. auch den Ingwer nach Rom zu den Köchen und

Bitte lesen Sie hier weiter: Lateinamerikanische Genusskultur – ein kleiner Beitrag

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Kumyss: der „kultivierte“ Alkoholkonsum

Historische Postkarte: Das Melken einer Stute auf der Postnikov Dacha in Samara

Unter den deftigen und wortmächtigen „Volkserzählungen“ von Leo Tolstoi (1828 – 1910) befindet sich die Geschichte „Wieviel Erde braucht der Mensch?“ und diese handelt vom Bauern Pachom, der in die Region der Baschkiren wanderte um Land zu erwerben. Dieses am Südural-Gebirge

Bitte lesen Sie hier weiter: Kumyss: der „kultivierte“ Alkoholkonsum

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Das Geheimnis der Zunge: schmecken, sprechen und singen

Ein Wunderwerk der Biologie: die Zunge (Foto: Pixabay)

„Von der Zunge hängt des Menschen Würde und Glück ab“ so hat sich der große Humanist und Theologe Erasmus von Rotterdam (1469 – 1536) einst geäußert und damit gleich auf die doppelte Wichtigkeit dieses kleinen Körperteils hingewiesen. Die Zunge ist essentiell für das Formen

Bitte lesen Sie hier weiter: Das Geheimnis der Zunge: schmecken, sprechen und singen

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Kulturelle Aneignung und kulturelle Unterdrückung

Sklavenhandel als Konsequenz der kulturellen Unterdrückung. Aus Bilder-Tafeln zur Länder- und Völker-Kunde, Calw & Stattgart 1883.

Die laufende, gesellschaftspolitische Debatte über die „kulturelle Aneignung“ ist untrennbar mit dem Namen Susan Scafidi verbunden, der ersten amerikanischen Professorin für „Moderecht“ an der Fordham University School of Law in New York,. In ihrem Buch „Who owns

Bitte lesen Sie hier weiter: Kulturelle Aneignung und kulturelle Unterdrückung

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die spanische Armeleuteküche

Klassische Armenküche: die Tortilla española

Im großartigen Schelmenroman eines anonymen, spanischen Autors aus der Mitte des 16. Jahrhunderts mit dem Titel seines Protagonisten, des „Lazarillo de Tormes“ erfahren wir von einigen Kohlstrünken, die dieser zum Frühstücke verzehrt hatte. Später, zu Mittag, teilte er sich einen „Kuhfuß“ mit seinem Herrn und schrieb: „Ich gab

Bitte lesen Sie hier weiter: Die spanische Armeleuteküche

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!