Pheromone im Weinbau und anderswo

Vom Traubenwickler bevorzugt: dicht bepflanzte Rebgärten

Man hat sie bei den Bienen entdeckt: Duftstoffe, die die Tiere zur Kommunikation mit anderen oder dem ganzen Schwarm nutzen. Wenn irgendwelche Angreifer das Bienenvolk bzw. den -stock bedrohen, sondern sie so ein Pheromon ab und die von Natur aus friedfertigen Bienen werden zu aggressiven, kleinen fliegenden

Bitte lesen Sie hier weiter: Pheromone im Weinbau und anderswo

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Bahnt sich eine Katastrophe in den Weinbergen an?

Die Kirschessigfliege ist weit mehr als ein dämonischer Halloween-Scherz

Ein Gespenst in Form eines fliegenden Insektes geht in den Weinbergen Europas um, sein lateinischer Name ist Drosophila suzukii (deutsch: Kirschessigfliege). Manche Winzer setzen die potentielle Gefahr, die von dieser Mücke ausgeht, dem Unheil der Reblaus (Phylloxera) gleich, andere wiederum sehen es deutlich entspannter.

Bitte lesen Sie hier weiter: Bahnt sich eine Katastrophe in den Weinbergen an?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Eine kleine Hommage an den Vidadillo

Die Winzerfamilie Pablo in Almonacid de la Sierra kümmert sich vorbildlich um die Garnacha-Variante „Vidadillo“

Auf einer Messe im spanischen Ciudad Real habe ich vor vier Jahren am Stand der Bodegas Pablo aus Cariñena einen reinsortigen Vidadillo-Wein namens Pulchrum getrunken. Damals hat er mich begeistert und deshalb haben wir eine kleine Menge davon

Bitte lesen Sie hier weiter: Eine kleine Hommage an den Vidadillo

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

PIWIS – ein „Kick“ für Ökowinzer

Die Weinkultur hat schon einmal durch einen Eingriff in die Biologie der Reben den Weintrinker vor dem Verdursten gerettet: die Einführung reblausresistenter Unterlagen und die Pfropfung europäischer Sorten darauf hat die sich anbahnende Katastrophe verhindert: die Reblaus konnte in Schach gehalten werden. Aber andere Pilzkrankheiten, wie z.B. der echte und der falsche Mehltau können in

Bitte lesen Sie hier weiter: PIWIS – ein „Kick“ für Ökowinzer

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Was hat es mit der Reblaus auf sich?

Vor mehr als 70 Jahren sang das Wiener Original Hans Moser „I muass im frühern Leben a Reblaus gwesen sein!“ Damit begründete er seine Liebe zum Wein und ihm folgten unzählige Epigonen, die ihre Weinläden oder -kneipen „Zur Reblaus“ o. ä. nannten. Das klingt zunächst ganz anheimelnd und lustig, wenn man aber etwas genauer nachdenkt,

Bitte lesen Sie hier weiter: Was hat es mit der Reblaus auf sich?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!