Das mikrobiologische Terroir im Wein

Ein sehr spezifisches „Terroir“ in der Nähe von Toledo (Alt-Kastilien)

Über das sog. „Terroir“ habe ich an dieser Stelle schon vielfach geschrieben. Zu definieren, was der Begriff beinhaltet war eigentlich nie besonders schwer: (1) die Zusammensetzung des Bodens, (2) die klimatischen Besonderheiten und (3) die Gewohnheiten der Winzer ihre Rebstöcke zu pflanzen und

Bitte lesen Sie hier weiter: Das mikrobiologische Terroir im Wein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Was machen Polysaccharide im trüben Wein?

Polysaccharide im Wein beeinflussen die Kellertechnik

Mit der Feststellung ein bestimmter Wein sei ein Sol können die meisten Menschen nichts anfangen, aber versuchen wir der Sache einmal auf den Grund zu gehen: Jeder Weinliebhaber kennt trüben Wein. Wenn man das Depot aufgeschüttelt und danach dem Wein zu wenig Zeit zum sedimentieren gelassen hat,

Bitte lesen Sie hier weiter: Was machen Polysaccharide im trüben Wein?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Eine subjektive Sicht: Süße im Wein muss nicht sein.

Ein Klassiker für Sußweine: Kelchglas aus dem 19. Jhrh.

Ich habe ein Problem mit süßen Weinen, sie schmecken mir in ihrer Mehrzahl nämlich nicht. Dabei lese und höre ich immer wieder, dass Restsüße bei den heutigen Weintrinkern absolut im Trend liegen würde. Wenn ich auf die Geschichte des Weins sehe, stelle ich erstaunt

Bitte lesen Sie hier weiter: Eine subjektive Sicht: Süße im Wein muss nicht sein.

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Bahnt sich eine Katastrophe in den Weinbergen an?

Die Kirschessigfliege ist weit mehr als ein dämonischer Halloween-Scherz

Ein Gespenst in Form eines fliegenden Insektes geht in den Weinbergen Europas um, sein lateinischer Name ist Drosophila suzukii (deutsch: Kirschessigfliege). Manche Winzer setzen die potentielle Gefahr, die von dieser Mücke ausgeht, dem Unheil der Reblaus (Phylloxera) gleich, andere wiederum sehen es deutlich entspannter.

Bitte lesen Sie hier weiter: Bahnt sich eine Katastrophe in den Weinbergen an?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Der Januskopf unter den Schädlingen: Botrytis cinerea

Im Fachjargon nennt man sie auch „Rohfäule“ und meint damit den Schimmelpilz Botrytis cinera (Grauschimmel), der bei nasser Witterung die Beeren von noch nicht ausgereiften Trauben befallen kann. Auch verletzte Trauben, wie dies z.B. durch Hagelschlag oder den sog. „Sauerwurmfraß“ (dabei handelt es sich um die zweite Generation des sog.„Traubenwicklers“, einer häufigen Mottenart im Rebgarten)

Bitte lesen Sie hier weiter: Der Januskopf unter den Schädlingen: Botrytis cinerea

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!