Der „CO₂-Fußabdruck“ bei lokaler und globaler Herkunft der Weine

In Containern wird der Wein aus Übersee per Schiff in der ganzen Welt verteilt (Foto: Pixabay)

Die vermeintliche Regionalität von Konsumgütern hat sich mittlerweile zu einem Verbraucherfetisch entwickelt und ist damit ein großes Thema in der Bevölkerung. „Der Schreiner im Nachbardorf macht Stühle auf denen noch die Urenkel sitzen werden, das frischeste Fleisch

Bitte lesen Sie hier weiter: Der „CO₂-Fußabdruck“ bei lokaler und globaler Herkunft der Weine

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Wie „uncool“ ist Bier?

Bierreklame aus den 50iger Jahren des 20. Jhrs.

Am stahlblauen Himmel über der Wüste sieht ein verlorener, schwitzender Spaziergänger die Fata Morgana eines frostigen Bierglases und ein nebenstehender Text verkündet dass „Durst erst durch Bier schön“ würde. Heute ein Klassiker, war diese Reklame in den 50iger Jahren eine höchst suggestive Verführung zum Biergenuss

Bitte lesen Sie hier weiter: Wie „uncool“ ist Bier?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Manchmal ein Dilemma für Konsumenten: die Diversität der Weine

Leere Gläser als Vorbereitung einer Weinprobe im Freien (Pixabay)

Mit Sinnsprüchen, die der Abwechslung im Leben huldigen, könnte man Bücher füllen. Sie alle gehen irgendwie zurück auf den antiken „Orestes“ des Euripides (ca. 480 – 406 v. Chr.), in dessen lateinischer Übertragung der schlichte Aphorismus „variatio delectat“ (Abwechslung erfreut) zu finden ist. Was

Bitte lesen Sie hier weiter: Manchmal ein Dilemma für Konsumenten: die Diversität der Weine

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Das Taschenbuch – eine frenetische Liebeserklärung

Auch Taschenbücher können in einem Regal recht bunt und dekorativ wirken.

Gelegentlich gerate ich mit den Leseratten unter meinen Bekannten in einen regelrechten Kulturkampf, nämlich bei der Frage ob man Bücher in der traditionellen Weise auf Papier gedruckt oder als elektronisch gespeicherte Datei am Bildschirm lesen sollte. Während die guten und sachlich begründeten

Bitte lesen Sie hier weiter: Das Taschenbuch – eine frenetische Liebeserklärung

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Große Individualität: spanische Architekturgeschichte

Santiago Calatrava: futuristische Stadtarchitektur in Valencia

Die Architektur ist immer Ausdruck der Gesellschaft in der sie entstanden ist und drückt daneben auch die Persönlichkeit des jeweiligen Erbauers aus. In der Architektur kann man mühelos die Stärken oder Schwächen ihrer Entstehungszeit wiederfinden. Als Beispiel für diese Verflechtungen von Kunst, Architektur und Zeitgeist möchte ich

Bitte lesen Sie hier weiter: Große Individualität: spanische Architekturgeschichte

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!