Wie „uncool“ ist Bier?

Bierreklame aus den 50iger Jahren des 20. Jhrs.

Am stahlblauen Himmel über der Wüste sieht ein verlorener, schwitzender Spaziergänger die Fata Morgana eines frostigen Bierglases und ein nebenstehender Text verkündet dass „Durst erst durch Bier schön“ würde. Heute ein Klassiker, war diese Reklame in den 50iger Jahren eine höchst suggestive Verführung zum Biergenuss

Bitte lesen Sie hier weiter: Wie „uncool“ ist Bier?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Lasst Euch nicht lumpen, hoch mit dem Humpen!

Für einen pensionierten Eisenbahner geschaffener (und geschmacklich fragwürdiger) Jubiläums-Humpen (Pixabay)

Unsere Trinkkultur hat über die Jahrhunderte in ihrer Entwicklung ein kleines Wunder vollbracht: die Größe der Trinkgefäße hat sich sehr genau an den vorgesehenen Inhalten orientiert. Schnapsgläser sind kleiner als Weingläser und diese wiederum kleiner als Bierkrüge. Setzt man den Alkoholgehalt der jeweiligen

Bitte lesen Sie hier weiter: Lasst Euch nicht lumpen, hoch mit dem Humpen!

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Der arme Poet

Über diesen Becher kam ich zu Spitzwegs aussagekräftigem Bild.

Ein Porzellanbecher mit Carl Spitzwegs aufgedrucktem Gemäldeklassiker war einst das Danaergeschenk eines guten Bekannten für meine täglichen Kaffeepausen. Gut gemeint aber entsetzlich vulgär und kitschig, so jedenfalls war meine Einschätzung und das Objekt verschwand in der hintersten Ecke des Geschirrschrankes. Jetzt, in der Corona-Krise,

Bitte lesen Sie hier weiter: Der arme Poet

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Geschichte der Önologie: der Wein-Arzt von 1753.

Titelblatt des „Wein-Arztes“

Bis ins 19. Jahrhundert war erschreckend wenig über das tatsächliche Geschehen während des Weinmachens bekannt. Sowohl die Griechen als auch später die Römer haben ihre Weine immer jung getrunken, denn lange Lagerung war naturgemäß regelmäßig mit dem Auftreten von Weinfehlern verbunden. Erst als Louis Pasteur ab ca 1850 Licht in

Bitte lesen Sie hier weiter: Geschichte der Önologie: der Wein-Arzt von 1753.

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Wein und Schlaf

Nachteule. Ausschnitt aus einem Foto von Syaibatul Hamdi auf Pixabay

 

Schon in der Kindheit hätte ich gerne gewusst, was eigentlich während meines Schlafes mit mir passiert. War ich dann für eine Nacht tot? Der Schlaf blieb ein ganzes Leben lang ein Mysterium welches sich mir in seinem Wesen nie wirklich offenbarte. Ich

Bitte lesen Sie hier weiter: Wein und Schlaf

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!