Die Wiedergeburt des Mazuelo (Carignan)

Synonyme: Carignan/Mazuelo/Carignano/Cariñena/Samsó/Uva di Spagna (aus der „Ampélographie Viala et Vermorel“, Wickimedia)

Die Meinungen zur Rebsorte mit dem Namen „Mazuelo“ gehen, je nachdem wen man frägt, sehr auseinander. Ein Winzer in der Rioja wird vermutlich auf die schäbigen 2 % der Rebfläche seiner Region hinweisen, die noch mit dieser Sorte bepflanzt sind. In Katalonien

Bitte lesen Sie hier weiter: Die Wiedergeburt des Mazuelo (Carignan)

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Von der Wildtraube zur europäischen Weinkultur

Die ursprünglichen Trauben waren vermutlich immer rote

War es der Hochmut der deutschen Weinfreunde in der Vergangenheit, dass sie alles was irgendwie mit der Trauben-Frucht zusammenhing mit dem Präfix „Wein-“ versahen und dies der Sprache aufgezwungen haben? Die Frucht wird Wein-Traube genannt und wo sie am Wein-Stock wächst sind die Wein-Berge. Die Wein-Flaschen

Bitte lesen Sie hier weiter: Von der Wildtraube zur europäischen Weinkultur

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Ein Essay über die Ursprünge der Rioja und ihrer Weine

Lopez de Heredia: Traditionelle Werte beim Wein und bei der Architektur

Eine Legende besagt, dass ein Enkel des Sintflutschiffers Noah in den frühen Tagen der Menschheit einst mit einer kleinen Gefolgschaft in einem Boot von Osten kommend das Mittelmeer überquerte. Vor der Küste Spaniens, an der Ebromündung, erlitten sie Schiffbruch und stürzten in

Bitte lesen Sie hier weiter: Ein Essay über die Ursprünge der Rioja und ihrer Weine

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

„Naturweine“: Georgien ist das große Vorbild

Das Rebenkreuz der Heiligen Nino vor der Swetichoveli-Kathedrale in Mzcheta.

Unter der heutigen Jugend, soweit sie überhaupt dem Wein als Genussmittel zugänglich ist, haben die sog. „Naturweine“ so etwas wie Kultstatus. In unseren Breiten ist es eine zahlungskräftige, urbane Schicht junger Erwachsener (schon seit einiger Zeit als „BoBo“ = Bourgeois-Bohemiens, definiert) mit ausgeprägtem

Bitte lesen Sie hier weiter: „Naturweine“: Georgien ist das große Vorbild

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Warum „Parzellen“-Weine in einer globalisierten Weinwelt?

Was für ein königliches Terroir haben wohl die Weinterrassen von Sanssouci?

Unter Weinfreunden wird kaum ein Wort zur Beschreibung des Charakters eines Weines so viel benutzt wie „Terroir“. Ein bestimmter Wein sei maßgeblich von Terroir geprägt, hört man gelegentlich mit Erstaunen und fragt sich „ja wie schmeckt er denn dann?“. Ich persönlich habe

Bitte lesen Sie hier weiter: Warum „Parzellen“-Weine in einer globalisierten Weinwelt?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!