Es geht um die Liebe

Symbol der Liebe als Naturereignis oder phototechnisch fabrizierter Himmelskitsch? (Pixabay)

Vielleicht erstaunt den Leser eines „önosophischen Blogs“ der Titel dieses Beitrags. Über die Liebe zu schreiben ist nun wirklich nicht originell und wenn ein Autor es trotzdem tut, sollte er schon einen besonderen Grund dafür haben. Urteilen Sie bitte selbst, ob dies hier

Bitte lesen Sie hier weiter: Es geht um die Liebe

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Manchmal ein Dilemma für Konsumenten: die Diversität der Weine

Leere Gläser als Vorbereitung einer Weinprobe im Freien (Pixabay)

Mit Sinnsprüchen, die der Abwechslung im Leben huldigen, könnte man Bücher füllen. Sie alle gehen irgendwie zurück auf den antiken „Orestes“ des Euripides (ca. 480 – 406 v. Chr.), in dessen lateinischer Übertragung der schlichte Aphorismus „variatio delectat“ (Abwechslung erfreut) zu finden ist. Was

Bitte lesen Sie hier weiter: Manchmal ein Dilemma für Konsumenten: die Diversität der Weine

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Genuss mit Rabatt: Weinfreunde als Schnäppchenjäger

Wird da gerade ein Schnäppchen-Wein eingeschenkt? (Foto: Pixabay)

Wie bei vielen Konsumgütern spielt auch beim Wein die Marke des Produktes eine wichtige Rolle. Vergleichbar mit Polohemden, Armbanduhren, Autos oder Kameras muss beim Wein nicht nur die Qualität sondern auch die Marke sofort und leicht identifizierbar sein. Um dies zu erreichen haben sich die

Bitte lesen Sie hier weiter: Genuss mit Rabatt: Weinfreunde als Schnäppchenjäger

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

German Angst

So sah und empfand Francisco de Goya (1746 – 1828) vermutlich die Angst

In meinem frühen Leben war die Vernunft männlich und stand auf zwei Beinen. Sie war mein Vater, unter dessen Wahlsprüchen sich u.a. „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“ befand. Da sich meine Hände in der Kindheit vielfach sehr ungeschickt verhalten

Bitte lesen Sie hier weiter: German Angst

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die Stille und das Gespräch mit dem Wein

meditative Abendstille

Heute erleben wir Stille nur noch selten. Am Arbeitsplatz muss man viel mit den Kollegen kommunizieren, Telefonanrufe beantworten, Dinge zwischendurch erledigen und zu guter Letzt noch die eigentliche Arbeit bewältigen. Zuhause ist es auch nicht besser: nach dem abendlichen Heimfahrtstress durch verstopfte Straßen, zuhause angekommen, plärren vielleicht die Kinder oder der

Bitte lesen Sie hier weiter: Die Stille und das Gespräch mit dem Wein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!