Die maurische Rhapsodie von Engelbert Humperdinck

Das Hoch´sche Konservatorium in Frankfurt zur Zeit von Engelbert Humperdinck und Clara Schumann. (Wickimedia, gemeinfrei)

Engelbert Humperdinck (1854 – 1921) war von 1890–1897 Professor am Hoch´schen Konservatorium in Frankfurt, der heutigen Musikakademie. In dieser Zeit komponierte er einen Welthit, nämlich die Oper „Hänsel und Gretel“. Diese Oper ist eine der erfolgreichsten Opern aller

Bitte lesen Sie hier weiter: Die maurische Rhapsodie von Engelbert Humperdinck

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Russische Überraschung: der Tonkünstler Alexey Kurbatov

Festeburg-Kirche: Gottesdienst- uns Konzertraum für die Festeburg-Konzerte

Im Musikleben der Stadt Frankfurt am Main gibt es einen absoluten Geheimtipp für Liebhaber der Kammermusik: die Festeburg-Konzerte (www.festeburgkonzerte.de). Unter der künstlerischen Leitung von Angelika Merkle finden sie in der 1969 erbauten Festeburg Kirche im Stadtteil Preungesheim statt. Dieser Ort wurde ursprünglich auch als Kirchenmusikschule geplant

Bitte lesen Sie hier weiter: Russische Überraschung: der Tonkünstler Alexey Kurbatov

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Schumann, Geibel und Rückert: Spanische Liebeslieder

Das Paar auf Francisco de Goyas (1746 -1828), „El Parasol“ (Ausschnitt; Museo de Prado, Madrid)

Heute kennt ihm kaum noch jemand: Emanuel Geibel (1815–1884). In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er einer der gefeierten Dichter Deutschlands. Er setzte sich aktiv für die deutsche Einigung ein und schrieb den Text zu einem

Bitte lesen Sie hier weiter: Schumann, Geibel und Rückert: Spanische Liebeslieder

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

William Turner in München

Joseph Mallord William Turner „Rain, Steam, and Speed – The Great Western Railway“ (https://www.nationalgallery.org.uk/paintings/NG538)

Mit dem 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich rückt auch ein anderer Künstler, der ihm in seiner Bedeutung für die Landschaftsmalerei ebenbürtig ist, in den Brennpunkt: Joseph Mallord William Turner (1775–1851). Es scheint nur konsequent, dass das Münchner Lenbachhaus

Bitte lesen Sie hier weiter: William Turner in München

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!