Mozart und meine „Freude“ am Champagner

Max Slevogt: Die Champagnerarie mit Francisco d´Andrade als Don Giovanni (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Sylvester war für mich mal wieder Anlass eine Flasche Cava zu entkorken um auf das Neue Jahr 2021 anzustoßen. Früher einmal war ich ein großer Fan dieses Getränks und habe es sogar, wie in Katalonien so beliebt, als Essensbegleiter verehrt.

Bitte lesen Sie hier weiter: Mozart und meine „Freude“ am Champagner

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die aromatischen Rebsorten in Spanien

Der Duft von Rosenblüten ist typisch für Weine aus Muskateller-Trauben

Heutzutage sind Geschmacksmoden global, das gilt auch für Weine. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch in Spanien die sog. „Aromasorten“ unter den weißen Reben, wie überall auf der Welt, eine sensorische Wiedergeburt erleben. Im vergangenen Jahrhundert hat man sie verschmäht,

Bitte lesen Sie hier weiter: Die aromatischen Rebsorten in Spanien

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Eine neue Weinkategorie in der Rioja: die Einzellage

Früher wurden die Rebgärten der Rioja vor Ort bewacht (im Bild: „Guardaviñas“), heute macht dies der Kontrollrat in Logroño

Der befürchtete Bruch im Kontrollrat der garantierten Herkunftsbezeichnung DOCa Rioja hat nicht stattgefunden! Mit für seine Verhältnisse geradezu schwindelerregender Geschwindigkeit, hat das Gremium kürzlich die neue Weinkategorie „Einzellage“ offiziell zugelassen. Mit dem Titel „Viñedos

Bitte lesen Sie hier weiter: Eine neue Weinkategorie in der Rioja: die Einzellage

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Kritische Sicht auf Champagner & Co.

Lasst den Korken knallen!

Was ich schon immer von mir geben wollte, aber mich nie getraut habe laut zu sagen: ich mag den Champagner nicht! Das ruft bei fast allen Weinfreunden Unverständnis hervor, welches sich gelegentlich bis zur Empörung steigert. Dabei gibt viele Gründe, die dafür sprechen könnten, dass ich recht habe und

Bitte lesen Sie hier weiter: Kritische Sicht auf Champagner & Co.

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Was die Deutschen trinken

Über die Kultivierung des Durstes habe ich an dieser Stelle schon einmal geschrieben. In dieser Thematik liegt unsere Liebe zum Wein verborgen. Aber der Wein stellt naturgemäß nur einen kleinen Anteil zur Befriedigung unseres Flüssigkeitsbedarfes dar. Welche Getränke nehmen wir sonst noch in größeren Mengen zu uns? Der bekannte Getränkejournalist Michael Breitenacher hat Daten zum

Bitte lesen Sie hier weiter: Was die Deutschen trinken

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!