Der betonierte Wein

Beton-Ei im Versuchskeller der LWG (aus der im Text zitierten Publikation der LWG, Veitshöchheim)

Als langjähriger Beobachter der Szene habe ich im Laufe der Jahre bei Produktion und Vermarktung von Wein viele Trends kommen und wieder gehen sehen und darüber berichtet. Mein heutiges Thema, der Gebrauch von Beton-Eiern bei der Vinifikation, ist zwar

Bitte lesen Sie hier weiter: Der betonierte Wein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Thanatos und Eros in Musik und Wein

Thanatos und Eros auf dem Friedhof von Hamburg-Ohlsdorf. Foto: Christine Behrens in der Zeitschrift für Trauerkultur Ausgabe Nr. 85, II, 2004

Die geistige und emotionale Verzahnung von Musik mit dem Tod (dem mythologischen „Thanatos“) ist ein von fast allen Komponisten bearbeitetes Feld. Fast immer ist die Trauer das große Thema und damit steht

Bitte lesen Sie hier weiter: Thanatos und Eros in Musik und Wein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Der „CO₂-Fußabdruck“ bei lokaler und globaler Herkunft der Weine

In Containern wird der Wein aus Übersee per Schiff in der ganzen Welt verteilt (Foto: Pixabay)

Die vermeintliche Regionalität von Konsumgütern hat sich mittlerweile zu einem Verbraucherfetisch entwickelt und ist damit ein großes Thema in der Bevölkerung. „Der Schreiner im Nachbardorf macht Stühle auf denen noch die Urenkel sitzen werden, das frischeste Fleisch

Bitte lesen Sie hier weiter: Der „CO₂-Fußabdruck“ bei lokaler und globaler Herkunft der Weine

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Es geht um die Liebe

Symbol der Liebe als Naturereignis oder phototechnisch fabrizierter Himmelskitsch? (Pixabay)

Vielleicht erstaunt den Leser eines „önosophischen Blogs“ der Titel dieses Beitrags. Über die Liebe zu schreiben ist nun wirklich nicht originell und wenn ein Autor es trotzdem tut, sollte er schon einen besonderen Grund dafür haben. Urteilen Sie bitte selbst, ob dies hier

Bitte lesen Sie hier weiter: Es geht um die Liebe

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Der Weingenuss hätte Wagner und Brahms zusammenführen können

Sehnsuchtsort der Weinfreunde auch schon im 19. Jahrhundert: das Rheintal

Wenn Musikhistoriker vom „Krieg der Romantiker“ sprechen, meinen sie den Streit zwischen zwei Betrachtungsweisen der Musik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die eine Richtung wollte die Harmonien der Klassik auflösen und der Musik ein erzählerisches Programm unterlegen während sich die anderen

Bitte lesen Sie hier weiter: Der Weingenuss hätte Wagner und Brahms zusammenführen können

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!