Die Magie der grünen Fee

Anis: aus „Arznei- und Giftgewächse“ hrsg. von Hermann Wagner. 1861(Collection Missouri Botanical Garden’s Materia Medica)

In der Geschichte gab es viele Gelegenheiten bei denen es zu einer Verbrüderung von Künstlern mit der Arbeiterklasse kam. So geschehen z.B. im Frankreich der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dort war der Absinth, eine Spirituose aus dem

Bitte lesen Sie hier weiter: Die Magie der grünen Fee

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Wein – ein Fetisch der Konsumgesellschaft

Wäre auch heute exotisch und selten:ein Weinstock in Palästina, aus: Calwer Bilderbuch, Tafel 20., 1883

Schon oft habe ich, auch auf diesen Seiten, von der „Seele“ des Weins gesprochen und mich damit, für mich selbst gänzlich unbewusst, in die lange Reihe der Weinfetischisten eingereiht. Definitionsgemäß ist nämlich ein Fetisch ein lebloser Gegenstand, dem

Bitte lesen Sie hier weiter: Wein – ein Fetisch der Konsumgesellschaft

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die spanischen Wurzeln der Kartoffel

Kartoffelauswahl auf dem Ulmer Wochenmarkt

Kann man über so etwas vermeintlich Alltägliches wie die Kartoffel überhaupt schreiben? Ihr haftet die Behauptung der dümmste Bauer hätte die dicksten Kartoffeln wie ein ewiger Makel an, und der „Kartoffelfresser“ (Bezeichnung für uns Deutsche) ist auch nicht gerade der Ausbund an Freundlichkeit. Und trotzdem war die Geschichte

Bitte lesen Sie hier weiter: Die spanischen Wurzeln der Kartoffel

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Alexander von Humboldt und das ökologische Bewusstsein

Buchcover: Ansichten der Natur

Die vergangenen Sommermonate (des Jahres 2018) standen bei mir ganz im Zeichen der Lektüre von Andrea Wulfs grandioser Humboldt-Biografie „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ (C. Bertelsmann, München 2016). Die Autorin hat darin einen Mann porträtiert, in dessen Persönlichkeit sowohl ein ernsthafter Naturwissenschaftler als auch ein reisender

Bitte lesen Sie hier weiter: Alexander von Humboldt und das ökologische Bewusstsein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Wie passen beim Wein regionale Typizität und Innovation zusammen?

Die Typik eines Weines ist nur sensorisch möglich und erfordert eine gründliche Probe

Alle Kontrollbehörden der europäischen Herkunftsbezeichnungen für Qualitätsweine verfügen über ein Panel von Weintestern, die dem jeweils eingereichten Wein u.a. auch seine regionale Typizität bescheinigen müssen. Manchmal ist dies eine einfache Angelegenheit, z.B. wenn ein Botrytiston wie beim Sauternes, Tokay oder

Bitte lesen Sie hier weiter: Wie passen beim Wein regionale Typizität und Innovation zusammen?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!