Apropos Greta Thunberg

Ausschnitt aus dem 1830 von Eugène Delacroix gemalten Bild „Die Freiheit führt das Volk“ (die sog. „Jeanne d´Arc“)

„Wie könnt ihr es wagen, meine Träume und meine Kindheit zu stehlen mit euren leeren Worten?“ Diese, mit Tränen in den Augen gestellte Frage eines 16-jährigen Mädchens an die versammelten Politiker bei den Vereinten Nationen

Bitte lesen Sie hier weiter: Apropos Greta Thunberg

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Jonathan Franzen: Vögel sind wichtig!

J. Franzens Buch in dem der Essay „Warum Vögel wichtig sind“ enthalten ist.

Über der nahen Wasseroberfläche trillert ein Schwarm von Bienenfressern und manche von ihnen schlagen mit den Flügeln das frische Nass auf, dass es wie ein Haufen Glasperlen funkelnd in die Höhe spritzt. Das Treiben ist so bunt und lustig wie

Bitte lesen Sie hier weiter: Jonathan Franzen: Vögel sind wichtig!

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Schokolade zum Wein: Fakten und Fiktionen

Die Kakao-Frucht. Von Francisco Manuel Blanco (O.S.A.) – Flora de Filipinas […] Gran edicion […] [Atlas II].[Atlas II].[1], Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3311924

Immer wieder habe ich gehört, dass Wein und Schokolade am Gaumen ein sehr harmonisches Paar seien, es käme nur auf die passende Kombination der beiden an. Trotz kultureller Wurzeln, die unterschiedlicher nicht sein

Bitte lesen Sie hier weiter: Schokolade zum Wein: Fakten und Fiktionen

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Warum „Parzellen“-Weine in einer globalisierten Weinwelt?

Was für ein königliches Terroir haben wohl die Weinterrassen von Sanssouci?

Unter Weinfreunden wird kaum ein Wort zur Beschreibung des Charakters eines Weines so viel benutzt wie „Terroir“. Ein bestimmter Wein sei maßgeblich von Terroir geprägt, hört man gelegentlich mit Erstaunen und fragt sich „ja wie schmeckt er denn dann?“. Ich persönlich habe

Bitte lesen Sie hier weiter: Warum „Parzellen“-Weine in einer globalisierten Weinwelt?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Das mediterrane Licht des Joaquín Sorolla

Joaquín Sorolla: Boote am Strand (1915). www.wikiart.org/en/joaqu-n-sorolla/beached-boats-1915 (public domain)

Auf dem Paseo del General Martínez Campos, 37, mitten unter ziemlich hässlichen und hohen Wohnblocks im Madrider Chamberí-Viertel, steht ein wahres Juwel: das kleine Stadtpalais des spanischen Malers Joaquín Sorolla y Bastida (1863 – 1923). Durch ein schmiedeeisernes Tor betritt man den kleinen, vom

Bitte lesen Sie hier weiter: Das mediterrane Licht des Joaquín Sorolla

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!