Irrwege des Sherry-Marketing

Ist es nicht mehr als befremdlich, dass auf dem Berliner „Bar Convent“ im Oktober 2014 die spanische Außenhandelsorganisation zusammen mit dem Sherry-Kontrollrat in Jerez de la Frontera eine Veranstaltung unterstützt hat, die den Sherry als Partner für Mixgetränke propagiert? Als hätte dieser grandiose Wein nicht schon genug Imageprobleme! Die Verkaufszahlen des Sherry sind in den

Bitte lesen Sie hier weiter: Irrwege des Sherry-Marketing

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

„Es gibt so wunderweiße Nächte…“

Verschneite Mandelbäume in den Alpujarras (Granada)

Kurz vor Sylvester haben wir seit langer Zeit einmal wieder Schnee in Frankfurt erlebt. Ein Blick hinaus auf die einsame, nächtliche Straße ließ in mir Erinnerungen an eine jener seltenen Winternächte in den Alpujarra-Bergen, im tiefen Süden Spaniens, aufsteigen. Damals hatte es am vorausgegangenen Tag geschneit und

Bitte lesen Sie hier weiter: „Es gibt so wunderweiße Nächte…“

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Ein 1971 geborenes Kellerkind von der Mosel

Im Keller vergessen: 1971er Kinheimer Hubertuslay von der Mosel

Gut gereifte Weine begeistern mich, aber es muss ja nicht immer Spanien sein! Seit der Auflösung des Weinkellers meines Vaters vor etwa 30 Jahren ruhen bei mir gut temperiert zwischen älteren Gran Reservas aus der Rioja auch ein paar verstaubte Flaschen eines Moselweins des

Bitte lesen Sie hier weiter: Ein 1971 geborenes Kellerkind von der Mosel

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Eine kleine Hommage an den Vidadillo

Die Winzerfamilie Pablo in Almonacid de la Sierra kümmert sich vorbildlich um die Garnacha-Variante „Vidadillo“

Auf einer Messe im spanischen Ciudad Real habe ich vor vier Jahren am Stand der Bodegas Pablo aus Cariñena einen reinsortigen Vidadillo-Wein namens Pulchrum getrunken. Damals hat er mich begeistert und deshalb haben wir eine kleine Menge davon

Bitte lesen Sie hier weiter: Eine kleine Hommage an den Vidadillo

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Rotweine „sur lie“ ausgebaut

Unter dem Titel “Oft sind die Hefen besser als der Wein” habe ich vor etwas mehr als einem Jahr an dieser Stelle über die Bedeutung der Hefen für die sinnliche Wahrnehmung von Duft und Geschmack referiert. Dabei bin ich auf eine Vinifikationstechnik überhaupt nicht eingegangen: die Reifung des Weins auf seinen Gärhefen („sur lie“). Historisch

Bitte lesen Sie hier weiter: Rotweine „sur lie“ ausgebaut

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!