Reflexionen über Washington Irving und Granadas Alhambra

Die archaischen Tiere des Löwenbrunnens in der Alhambra

Die archaischen Tiere des Löwenbrunnens in der AlhambraWenn man sich ein Bild von den Reisegegebenheiten im Spanien des ausgehenden 19. Jahrhunderts machen möchte, ist die einführende Reisebeschreibung zu den „Tales of the Alhambra“ von Washington Irving ein äußerst lesenswertes Dokument. Wegen der Gefahr auf Straßenräuber

Bitte lesen Sie hier weiter: Reflexionen über Washington Irving und Granadas Alhambra

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Keine „femme libre“: die Musikerin Fanny Hensel

Fanny Mendelssohn Bartholdy gezeichnet von ihrem späteren Ehemann Wilhelm Hensel (gemeinfrei)

„Materielle Genüsse waren ihr ziemlich gleichgültig: gut Essen und Trinken, Bequemlichkeiten, Toilette. Luxus aller Art waren nicht zu ihrem Leben notwendig; wohl aber Umgang mit gebildeten, klugen Menschen, im kleineren Kreis, und Kunstgenüsse. Ihr Freiheitssinn wurzelte tief in ihrer Natur: gegen den

Bitte lesen Sie hier weiter: Keine „femme libre“: die Musikerin Fanny Hensel

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Spaniens Umgang mit seiner jüngeren Geschichte

r

Krieg ist keine Indianer-Romantik und erfordert Bewältigung von den Verlierern (Bild: Pixabay)

Zwei Anlässe haben mir in den letzten Monaten mal wieder ein Thema nahegebracht, mit dem ich mich vor Jahren schon einmal intensiv beschäftigt hatte: der Spanische Bürgerkrieg zwischen 1936 und 1939. In seinem großartigen Buch „Die Nacht der Erinnerungen“ (

Bitte lesen Sie hier weiter: Spaniens Umgang mit seiner jüngeren Geschichte

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Magischer Realismus: das „Barockkonzert“

Karneval in Venedig. Bild von Serge WOLFGANG auf Pixabay

Es lohnt sich gelegentlich ohne Absicht und Zweck in Buch-Antiquariaten zu stöbern. So bin ich zu einem kleinen Büchlein gekommen, von dessen Existenz ich durch einen Musikfreund gehört hatte: Alejo Carpentiers „Barockkonzert“. Es handelte sich um eine Lizenzausgabe des Ost-Berliner Verlages „Volk und Welt“

Bitte lesen Sie hier weiter: Magischer Realismus: das „Barockkonzert“

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Kurios: die zoologischen Phantasien der „Bestiarien“ liebten den Wein

„Kamel“ aus dem Bestiarium des Muhammad ibn Muhammad Shakir Ruzmah-‚i Nathani

Die Menschen des Mittelalters standen staunend vor einer Welt, deren Größe und Komplexität sie nur ahnen konnten, denn weder das Wissen über die Geographie der Erde noch die Fortbewegungsmöglichkeiten waren damals ausreichend um die Phantasievorstellungen von anderen Orten und deren belebter Natur

Bitte lesen Sie hier weiter: Kurios: die zoologischen Phantasien der „Bestiarien“ liebten den Wein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!