 „Niño de Elche“ – ein spanischer Ausnahmekünstler
Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2022 war Spanien Ehrengastland und im Zusammenhang damit gab der Flamenco-Sänger mit dem Künstlernamen „Niño de Elche“ im Frankfurter Mousonturm ein denkwürdiges Konzert. Eigentlich nennt er sich Francisco Contreras und so bürgerlich korrekt wie sein Name sieht er auch aus wenn er die Bühne betritt: dunkler Anzug und schneeweißes, gebügeltes Hemd. Was dann allerdings folgt, wenn seine Vorstellung beginnt, lässt sich nicht so leicht in Worte fassen oder in eine bereits vorhandene, künstlerische Schublade packen. In blauem Licht und Bühnennebel steht ein Mikrophon und rechts davon ein Tisch mit einem Mischpult. Aus dem dunklen Hintergrund tauchen der Sänger und seine Begleiterin für die elektronischen Töne auf. Dann klingt es aus dem Lautprecher wie die „musique concrete“ des vorigen Jahrhunderts gefolgt von dadaistisch anmutenden Klängen des Sängers, die mich an György Ligetis spannende Komposition „Nouvelles Aventures“ erinnern. Allmählich erkenne ich schließlich Fetzen von Flamenco-Tönen, die sich gelegentlich wie Bruchstücke eines „cante jondo“ anhören. In ähnlicher Weise geht es die nächsten 90 Minuten weiter und ich lausche gebannt. Es klingt zeitweise so als seziere der Sänger die Flamenco-Musik und zerlege sie in ihre tonalen Bestandteile. Während sich Worte und Melodien aufzulösen scheinen und zu bloßen Tongebilden oder gar nur zu Geräuschen reduziert werden bleiben die Emotionen im Gesang bestehen. Das war das Mysterium der Musik an diesem Abend! …. bitte lesen Sie hier weiter: Avantgarde: der Flamenco des Francisco Contreras alias Niño de Elche
 Reste einer kulturellen und gastrosophischen Blütezeit: das Forum Romanum in Rom (Pixabay)
Entsprechend der geographischen Ausbreitung des Römischen Reiches über die Zeit wandelte sich dessen Küche von ursprünglich sehr einfachen, rustikalen Zubereitungen zu einer höchst raffinierten „haute cuisine“ in den letzten Jahrhunderten des Kaiserreiches. Im Vergleich zur heutigen Situation hatten die römischen Köche und Köchinnen mit einem kaum zu überwindenden Problem zu kämpfen: Kräuter und Gewürze standen nur in sehr beschränktem Maße zur Verfügung und, wenn es sie überhaupt gab, waren sie außerordentlich teuer. Wer auf die Idee kam aus den reichlich vorhandenen Fischen des Mittelmeeres ein flüssiges Gewürz herzustellen ist nicht überliefert, aber es wurde bei Arm und Reich unter dem Namen „Garum“ zum kulinarischen Hit im gesamten Herrschaftsbereich der Römer. Die Herstellung des Garum nahm rasch industrielle Maßstäbe an, die Archäologen berichten uns von Ausgrabungen bei denen große Garum-Manufakturen in Pompeji und Neapolis gefunden wurden. Vermutlich gab es noch sehr viele andere Orte in denen die Würzsoße produziert wurde. Wir müssen uns die Bedeutung des Garum in römischen Haushalten vorstellen etwa wie den obligatorischen Gebrauch von Soja-Soße in manchen asiatischen Ländern. …. bitte lesen Sie hier weiter: Das untergegangene „Garum“
 Leere Gläser als Vorbereitung einer Weinprobe im Freien (Pixabay)
Mit Sinnsprüchen, die der Abwechslung im Leben huldigen, könnte man Bücher füllen. Sie alle gehen irgendwie zurück auf den antiken „Orestes“ des Euripides (ca. 480 – 406 v. Chr.), in dessen lateinischer Übertragung der schlichte Aphorismus „variatio delectat“ (Abwechslung erfreut) zu finden ist. Was damit gemeint sein könnte, das hat uns Hermann Hesse (1877 – 1962) später noch näher erläutert: „ich bin ein Verehrer der Untreue, des Wechsels, der Phantasie. Ich halte nichts davon, meine Liebe an irgendeinen Fleck der Erde festzunageln. Ich halte das, was wir lieben, immer nur für ein Gleichnis. Wo unsere Liebe hängenbleibt und zur Treue und Tugend wird, da wird sie mir verdächtig“ schrieb er um 1917 in „Die Wanderung“. Obwohl ich diese Einsicht seit meiner Jugend immer geteilt habe, sind mir ihre Schattenseiten auch öfter begegnet: unter „der Qual der Wahl“ habe ich bei vielen Gelegenheiten gelitten. Sich für eine unbekannte unter lauter unbekannten Alternativen entscheiden zu müssen, gehört oft genug zu den Stresssituationen des Lebens. Kriterien festlegen um die zur Verwirklichung des eigenen Ziels beste Option zu finden muss zwangsläufig am Beginn eines jeden Entscheidungsprozesses stehen. So ist es beim Einkauf von Kleidung, Lebensmitteln, Büchern und natürlich auch Wein. …. bitte lesen Sie hier weiter: Manchmal ein Dilemma für Konsumenten: die Diversität der Weine
 Kupferstich von William Hogarth (16t97 – 1764): Gin Lane
Die Sonne steht tief im Westen über den Bergkuppen, ihr Licht lässt die Landschaft mit ihren Mandel- und Olivenbäumen golden aufleuchten, ich sitze auf der Terrasse und denke mir, dass es Zeit für einen Gin-Tonic wäre. Genüsslich bereite ich mir das Glas mit Eis und einer Limettenscheibe vor, schütte reichlich Gin dazu und fülle das Ganze mit sehr kaltem Tonic Wasser auf. Bereits der erste Schluck nimmt die angestaute Hitze des Tages aus den Gliedern und ein wohliges Gefühl macht sich breit. Was ich hier tue ist nicht der spezielle Genuss meiner Person sondern eine weit verbreitete Mode der Hedonisten in aller Welt. Um dem Geschmacksbedürfnis der unterschiedlichen Genießer-Soziologien Rechnung zu tragen sind im letzten Jahrzehnt unendlich viele Gin-Marken erschienen, die neben dem klassischen Wacholder lokale Kräuter und Gewürze enthalten. Ja, sogar die Kräuter der Frankfurter „grünen Soße“ sind im Gin verarbeitet worden! Eine ganz ähnliche Entwicklung hat bei den Tonic-Wässern stattgefunden: manche sind gefärbt, andere enthalten zusätzlich zum Chinin verschiedene, weitere Aromen, so dass es eine schier unüberschaubare Kombinationsmöglichkeit zwischen Gin- und Tonic Geschmacksnuancen gibt. …. bitte lesen Sie hier weiter: Die dunkle Geschichte eines großen Trinkvergnügens
 Caspar David Friedrich: Friedhof im Schnee Museum der Bildenden Künste, Leipzig
Den drei Berliner Architekten Karl Hufnagel, Peter Pütz und Michael Rafaelian gebührt der Ruhm eines der imposantesten und aufregendsten – und natürlich auch meist kritisierten – Museen in unserem Land gebaut zu haben, das Museum der Bildenden Künste in Leipzig. Dort befindet sich im zweiten Stockwerk eine kleine, aber dennoch repräsentative Abteilung von Malerei der deutschen Romantik. Diese Bilder ziehen mich magisch an und eine Fahrt nach Leipzig beinhaltet daher immer eine Fahrstuhlfahrt in den 2. Stock des MdbK auf der Katharinenstraße 10. Neben Gemälden von Carus, Richter, Boecklin, Spitzweg und vielen anderen, faszinieren mich ganz besonders zwei Ölgemälde ungefähr gleichen, kleinen Formats. Beide sind von Caspar David Friedrich (1774 – 1840) und betitelt „Friedhof im Schnee“ sowie „Seestück bei Mondschein“. Obwohl es sich um zwei völlig unterschiedliche Sujets handelt liegen beide Bilder inhaltlich sehr nahe beieinander. Beide stammen aus der gleichen Schaffensperiode zwischen den Jahren 1825 und 1927. …. bitte lesen Sie hier weiter: Romantische Malerei in Leipzig
|
Kontakt Sie erreichen uns am besten per mail an
info@lavineria.de
oder per Telefon unter 069 - 752816
Etwas über uns … Im Blog "Spaniens Weinwelten" hat der Journalist und Weinkritiker Thomas Götz unter dem Titel „Los Barrancos – der Wein, der Vogel und die schönen Künste“ unser „Vogel-Projekt“ sachkundig beschrieben und kommentiert.
Und hier "Spanischer Biowein, Buchlesung und Kaminfeuer auf Langeoog“ finden Sie zusätzliche Informationen über unsere Aktivitäten.
Aus Liebe zu unseren gefiederten Freunden und dem Wein…
…haben der Leipziger Künstler Mathias Perlet, die japanische Pianistin Makiko Takeda-Herms und die Stimme von Ryo Takeda eine Huldigung an den Vogel und den Wein geschaffen. Auf einer CD hören Sie eine Einführung von Peter Hilgard, in der das von der Musik und der Poesie begleitete einzigartige Liebesverhältnis zwischen dem Menschen, einem Tier und einer Frucht beschrieben wird. Die Poesie von Rainer Maria Rilke, Günter Eich und Heinrich Heine greift dies auf und die von Vögeln inspirierte Klaviermusik von Ravel, Schumann, Wagner, Janácek, Granados und Liszt erweckt die kleinen Geschöpfe zum Leben. Abgerundet werden die Sinneseindrücke durch eine besondere Abfüllung („edición especial“) des Cerro de la Retama 2016 mit dem Etikett des Künstlers (Bodega Los Barrancos). Alle am Projekt Beteiligten haben sich bemüht, mittels der Poesie, der Malerei und der Musik eine Huldigung des Vogels und des Weines ím Sinne eines thematischen „Gesamtkunstwerks“ zu schaffen. Lassen Sie sich bei einem guten Schluck von dem kleinen Opus verzaubern und entdecken Sie Ihre Liebe zu den Vögeln, die, wie wir Menschen, ihre Freiheit genießen und trotzdem, bei Bedarf, fest auf zwei Beinen stehen, Musik lieben und Farbe in die Welt bringen!
Hier geht´s zum Wein Cerro de la Retama 2016 – Edición Especial und zu der CD Poesie, Malerei und Musik huldigen dem Vogel und dem Wein.
Wir meinen, Wein ist eine Kultur des moderaten Genusses
Ein „Muss“ für jeden aficionado der klassischen andalusischen Weinkultur! 
In Michael Recktenwalds Sherry-Shop finden Sie ein aussergewöhnlich genussreiches Sortiment verschiedenster Sherry-Typen und Montilla-Weine.
|