Was sind balsamische Töne im Wein?

Balsambaum (Myroxylon peruiferum) in Argentinien

Manchmal sind die Beschreibungen des Geruchs und Geschmacks eines Weines ein wenig daneben nämlich, wenn z.B. von „Sattelschweiss“, „Katzenpisse“, Fuselöl“ oder „Ginster“ geredet wird. Olfaktorische Wahrnehmungen dieser Art haben nur sehr wenige Menschen je bewusst erlebt und daher sind sie als sensorische Beschreibung von Wein völlig ungeeignet, weil eben kaum nachvollziehbar. Glücklicherweise gibt es noch ausreichend Weinfreunde, die nicht auf ausgefallene Duft- oder Geschmackserlebnisse zurückgreifen müssen um die sinnliche Welt des Weins akkurat zu beschreiben. Unter den Attributen, mit denen sowohl Rot- wie Weißweine öfter belegt werden fällt mir immer wieder das Wort „balsamisch“ auf. Was bedeutet das? Balsam ist eine Abscheidung der sog. Balsambäume und besteht aus einem Gemisch von Harzen und ätherischen Ölen mit einem angenehmen, charakteristischen Geruch, der im weitesten Sinne an Kampher, Menthol und Pfefferminz mit einem Schuss von Vanillin erinnert.  ….  bitte lesen Sie hier weiter: Was sind balsamische Töne im Wein?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Weisheit und Torheit im Alter

Lucas Cranach d.Ä (1472 – 1553): Der Junbrunnen (Ausschnitt)

Die Psychologie des Alterns kann entweder als ein biologisches oder als ein sozialpsychologisches Phänomen aufgefasst werden. Je nachdem ob man die biologischen Veränderungen oder die Bedeutung der sozialen Umwelt einer alternden Person betrachtet, kann man in vielen Fällen zu sehr unterschiedlichen Erkenntnissen kommen. Dies wird besonders deutlich wenn es zum Konflikt zwischen der objektivierbaren Geschwindigkeit des Ablaufs der biologischen Uhr und dem persönlichen Altersempfinden kommt. „Man sei so alt wie man sich fühlt“ wird geradezu als vermeintlich wissenschaftliche Erkenntnis gefeiert und deshalb von sehr vielen Menschen geglaubt. In ihrem sozialen Umfeld möchten sie zeigen, dass sie „jung“ und „fit“ sind und deswegen eine soziale Sonderstellung einnehmen. Manch einer erkämpft sich mit Hilfe einer Milliarden Euro schweren Anti-Aging Industrie „seine zweite Jugend“. Dass dieser “Jugendwahn” nicht unproblematisch ist, ergibt sich zwangsläufig.  ….  bitte lesen Sie hier weiter: Weisheit und Torheit im Alter

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Was ist eigentlich Alkoholtoleranz?

Nächtliches Trinkgelage (William Hogarth, 1731)

Eine Gruppe von sechs jungen Damen und Herren sitzen um einen runden Tisch, auf dem noch die Teller und Käsereste des Abendessens stehen. Dazu wurde ein roter Crianza-Wein aus Ribera del Duero getrunken. Jemand hatte das Thema des Gaza-Krieges angesprochen und nun befand sich die Gruppe in einem heftigen Diskurs darüber. Der Gastgeber unterbrach mit den Worten „die Flasche ist leer. Was soll ich noch aufmachen?“ Man einigte sich schnell auf noch eine weitere Flasche des Crianza aus Ribera und das Gaza-Thema wurde wieder aufgenommen. Im weiteren Verlauf wurden zwei der Diskussionsteilnehmer immer ruhiger und beteiligten sich kaum noch am Gespräch, während der Hausherr sich selbst immer wieder Wein nachgoss und lebhaft, engagiert redete. Nach einer weiteren Flasche ebbte die Freude am Meinungsaustausch merklich ab und man begann sich zu verabschieden, was den Gastgeber sichtlich enttäuschte, denn er war noch überhaupt nicht müde oder gar erschöpft vom kulinarischen Genuss und der kontroversen Debatte.  ….  bitte lesen Sie hier weiter: Was ist eigentlich Alkoholtoleranz?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die engstirnige Alkoholdebatte geht weiter

Gibt es animierte Geselligkeit auch ohne den Konsum von Alkohol? (Foto von Kampus-Production)

Unter den Ländern mit dem höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Alkohol liegt Deutschland auf Platz fünf. Im Jahr 2019 wurden bei uns 12,2 Liter reinen Alkohols pro Kopf getrunken. Aber es geht noch opulenter: Spitzenreiter war Rumänien mit 17 Litern pro Kopf! Etwa so viel hatten auch die Deutschen 1980 getrunken. Seither ist der Konsum deutlich zurückgegangen. Wenn man allerdings den weltweiten Durchschnittswert betrachtet, liegt dieser bei nur 5,5 Litern pro Kopf und ist damit gerade einmal halb so groß wie in Deutschland. Diese Zahlen machen deutlich, dass – trotz rückläufiger Entwicklung – Deutschland beim Alkohol ein absolutes  Hochkonsumland ist. Entsprechend beunruhigend sind die medizinischen Konsequenzen dieses Verhaltens: im Jahr 2016 starben 19 Tsd Frauen (4 % aller Todesfälle) und 43 Tsd Männer (9,9 % aller Todesfälle) an ausschließlich alkoholbedingten Erkrankungen. Die gesamten volkswirtschaftlichen Kosten des Alkoholkonsums in unserem Land wurden in einer Studie (Effertz T., 2020) mit über 57 Milliarden Euro beziffert. Kein Wunder also, dass sich Mediziner und Gesundheitspolitiker intensiv mit dieser Problematik beschäftigen und ihre Erkenntnisse als „wissenschaftlich begründete“ Empfehlungen für die Konsumenten zusammenfassen.  ….  bitte lesen Sie hier weiter: Die engstirnige Alkoholdebatte geht weiter

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Wer trinkt alkoholfreie Spirituosen?

Phantasievoll dekoriertes, alkoholisches Mixgetränk (Pixabay)

Wenn ich heutzutage offenen Auges durch die Getränkeabteilung eines der großen Warenhäuser schlendere komme ich aus dem Staunen nicht mehr heraus. An die überbordende Weinauswahl aus aller Herren Länder habe ich mich ja im Laufe der Jahre schon gewöhnt, aber dass es ähnlich vielfältig, bunt und kosmopolitisch auch im Spirituosenbereich zugeht, war schon auffallend. Exotische Namen und Etiketten auf phantasievoll geformten Flaschen verheißen exklusiven Genuss. Der Spirituosenkonsument hat selbst kaum die Möglichkeit sich umfassend über das Angebot an Hochprozentigem zu informieren. Immer neue Produkte aus beinahe der ganzen Welt drängen auf den Markt. Ich benötige die Hilfe des Fachmannes und lasse mir vom Verkäufer erklären was ein „Awamori“ von der japanischen Inselgruppe Okinawa oder ein französischer „Ratafia“ aus dem Burgund ist. Diese Unbekannten stehen neben unendlich vielen verschiedenen Gin-Marken mit teilweise gefärbtem Inhalt, braunem und weißem Rum aus Cuba oder der Dominikanischen Republik und, neben vielen anderen bekannten und unbekannten Spirituosen füllt ein Riesensortiment von Whisky aus Schottland, Irland und den USA weitere Regale. Mein Cicerone durch die Abteilung der Hochprozentigen spricht von einer „Spirituosen-Kultur“ und jede Flasche seines Angebotes sei ein Meisterwerk des entsprechenden Herstellers.  ….  bitte lesen Sie hier weiter: Wer trinkt alkoholfreie Spirituosen?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!