„Cosi fan tutte“: Mozarts Beitrag zur sexuellen Befreiung

Die Bayerische Staatsoper in München am Abend (Foto von Sebastian Flegl auf Pixabay)

In einer Aufführung der Bayerischen Staatsoper habe ich im Juli 2025 W. A. Mozarts (1756 – 1792) „Cosi fan tutte“ gesehen. Wenn man das Schauspiel und die Musik nicht nur als harmlose Verwechslungs- und Verkleidungskomödie im Rokokostil sieht, sondern darin

Bitte lesen Sie hier weiter: „Cosi fan tutte“: Mozarts Beitrag zur sexuellen Befreiung

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Der Barock und Georg Friedrich Händel

Barockes Vanitas-Stilleben (Pieter Claesz 1598-1660) mit charakteristischem Inhalt (Musik und Tod)

Ludwig van Beethoven nennt ihn „den größten Komponisten, der je gelebt hat“ noch ohne zu wissen, dass er selbst einmal dieses Prädikat erlangen sollte. Zwei Titanen der Musikgeschichte, diese Erkenntnis hat mich motiviert etwas mehr über Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)

Bitte lesen Sie hier weiter: Der Barock und Georg Friedrich Händel

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Eine flüchtige Erinnerung an Odessa

Opernhaus Odessa. Detail. (Dank an NadiiaArt bei Pixabay)

In meinem Arbeitszimmer hängt in einem einfachen Holzrahmen ein kleines, etwas stümperhaft gemaltes Ölbild der Oper von Odessa. Irgendwann in den frühen 90er Jahren des letzten Jahrhunderts bin ich auf Einladung eines Krebsforschers, ich nenne ihn Prof. Solajew, an der dortigen Universität nach Odessa geflogen.

Bitte lesen Sie hier weiter: Eine flüchtige Erinnerung an Odessa

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die maurische Rhapsodie von Engelbert Humperdinck

Das Hoch´sche Konservatorium in Frankfurt zur Zeit von Engelbert Humperdinck und Clara Schumann. (Wickimedia, gemeinfrei)

Engelbert Humperdinck (1854 – 1921) war von 1890–1897 Professor am Hoch´schen Konservatorium in Frankfurt, der heutigen Musikakademie. In dieser Zeit komponierte er einen Welthit, nämlich die Oper „Hänsel und Gretel“. Diese Oper ist eine der erfolgreichsten Opern aller

Bitte lesen Sie hier weiter: Die maurische Rhapsodie von Engelbert Humperdinck

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Eine Verneigung vor Constanze Nissen (verwittwete Mozart)

Schaugrab der Familien Nissen/Weber/Mozart in Salzburg

Die Geschichte, die ich erzählen will, beginnt im Badischen, nämlich im Städchen Zell im Wiesental. Ein gewisser Fridolin Weber wurde dort 1733 geboren und zum nahen Verwandten von zwei Ausnahmemusikern aus zwei einander nachfolgenden Generationen: er war der Onkel Carl Maria von Webers und der Schwiegervater von

Bitte lesen Sie hier weiter: Eine Verneigung vor Constanze Nissen (verwittwete Mozart)

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!