David Helfgott: Einsichten in das Wesen der Musik

Obwohl der Protagonist des Films „Hello I am David“ nur Coca-Cola und Tee trinkt ist es einer der schönsten Streifen, den ich in den letzten Jahren gesehen habe. Wie kein anderes Werk vermittelt er tiefe Einsichten über das Wesen der Musik. Unter den Künsten ist Musik ja die komplexeste, denn sie ist mit den Dimensionen

Bitte lesen Sie hier weiter: David Helfgott: Einsichten in das Wesen der Musik

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die Wikinger und der Wein

Bei der Betrachtung der Geschichte der Wikinger werde ich zwangsläufig an die islamischen Terrormilizen im vorderen Orient erinnert: wie diese heute zogen im frühen Mittelalter die Wikinger kreuz und quer durch die Lande, plünderten, raubten und brandschatzten die Dörfer und töteten die Einheimischen. Wer waren diese Menschen? Sie kamen aus dem Norden, dorther wo wir

Bitte lesen Sie hier weiter: Die Wikinger und der Wein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Der „Duende“ des Weins

Ende Oktober 2015 wurde in Granada in der Nähe der Kathedrale das neue „Centro Garcia Lorca“ eröffnet. In der sehr ansprechenden, modernen Architektur wurde für diese Gelegenheit eine Ausstellung zusammengestellt, die verschiedene Dokumente und Kunstwerke zum Thema „Teoría Del Duende“ versammelt hat (läuft vom 30.10.2015 bis zum 10.02,2016). Was ist „Duende“? Im Lexikon findet

Bitte lesen Sie hier weiter: Der „Duende“ des Weins

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Beethoven im Corral del Carbón

Beethoven mit spanischem Akzent: Programmheft der Klaviersonaten in Granadas Corral del Carbón

Mitten in der Stadt Granada, ein Katzensprung von der Kathedrale entfernt, liegt das älteste Gebäude der Stadt aus maurischen Zeiten: der „Corral del Carbón“, eine Karawanserei aus dem 14. Jahrhundert. Hier wechselten in muslimischen Zeiten verschiedenste Waren ihre Besitzer, zuletzt, wie

Bitte lesen Sie hier weiter: Beethoven im Corral del Carbón

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

An die Melancholie – ein Gedicht von Herman Hesse

In meinem vorangegangenen blog-Beitrag habe ich auf den Zusammenhang von Wein und Melancholie hingewiesen. Nach seiner Veröffentlichung bin ich auf ein Gedicht Herman Hesses (1877 – 1962) gestoßen in dem diese Verbindung auch gemacht wird und welches mir sehr gut gefallen hat. Darin spricht der Dichter die „Melancholie“, die er personifiziert hat, direkt an: vor

Bitte lesen Sie hier weiter: An die Melancholie – ein Gedicht von Herman Hesse

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!