Trends in der Weinwelt

Wein unterliegt der Mode ebenso wie die trendigen Kleider in den Schaufenstern von Boutiquen

Trends sind ein soziologisches Phänomen, welches tatsächlichen Strömungen und Entwicklungen in der Gesellschaft vorausgeht. Die Trendforschung versucht die gemachten Beobachtungen auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen auf der Voraussagen über zukünftiges Konsumverhalten von Gruppen gemacht werden können. Im Bereich

Bitte lesen Sie hier weiter: Trends in der Weinwelt

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Don Quijote liebte ihn auch: Queso Manchego

Gereifter Manchego Artesano, der perfekte Begleiter eines würzigen Rotweins aus Castilla-La Mancha

Es gibt keinen besseren Käse zu den herzhaften Weinen aus der D.O. La Mancha bzw. zu Weinen mit der Herkunftsbezeichnung „Vino de la Tierra de Castilla“, die aus der Tempranillo-Variante „Cencibel“ gekeltert werden, als den Queso Manchego. Er ist ein Schafsmilchkäse

Bitte lesen Sie hier weiter: Don Quijote liebte ihn auch: Queso Manchego

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Ein glücklicher Jahresbeginn mit einem weißen Rioja von 1985

Lopez de Heredia: Traditionelle Werte beim Wein und bei der Architektur

Mein erster Weißwein des Jahres 2013, gleichsam der Jahresbegrüssungstrunk, war eine Flasche Viña Tondonia Blanco Reserva 1985. Die Flasche war ein Gastgeschenk eines Freundes, der selbst kein Kostverächter ist. Trotz der vermutlich bald 20 Jahre, die der Korken schon in der Flasche

Bitte lesen Sie hier weiter: Ein glücklicher Jahresbeginn mit einem weißen Rioja von 1985

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Tempranillo – eine Rebsorte für die Welt?

David Schwarzwälder, Angel Anocíbar und Pablo Calvo (ICEX) in der Diskussion um den „Tempranillo“

Es ist noch gar nicht so lange her, da haben viele Weinfreunde den Tempranillo als eine rustikale Rebsorte aus dem Norden Spaniens etwas verächtlich betrachtet. Schuld daran war u. a. der intensive Holzgebrauch spanischer Winzer, deren Weine mehr nach

Bitte lesen Sie hier weiter: Tempranillo – eine Rebsorte für die Welt?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Weinlese 2012 in Spanien: erste Einschätzung

Auch am Ebro gab es 2012 weniger Trauben

Über die Weinlese 2012 in Andalusien bei der Bodega Los Barrancos habe ich bereits „life“ in diesem Blog geschrieben (Spaniens Süden: das Klima bedingt eine frühere Weinlese). Was in den hoch gelegenen Alpujarras galt lässt sich in gewisser Weise auf ganz Spanien beziehen. Im Vordergrund

Bitte lesen Sie hier weiter: Weinlese 2012 in Spanien: erste Einschätzung

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!