Kulturgüter: Erbswurst und Amontillado „Carlos VII“

Eine Delikatesse (nicht nur für Anspruchslose):. Suppe aus Erbswurst und dazu Amontillado

Kurz vor seinem Tod, im Jahr 1872 kündigte der Berliner Fabrikant Johann Heinrich Grüneberg in Zeitungsannoncen an, dass ab sofort sein von ihm erfundenes „Nahrungs- Präparat“ unter der Bezeichnung DEUTSCHE ERBSWURST im Handel sei. Bereits 1867 hatte er sie erfunden und

Bitte lesen Sie hier weiter: Kulturgüter: Erbswurst und Amontillado „Carlos VII“

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Schraubverschlüsse für Weinflaschen?

Es ist noch gar nicht lange her, als Weinfreunde sich nicht vorstellen konnten, dass etwas anderes als ein Korken eine gefüllte Weinflasche verschließen könnte. Kork galt als das Material der Wahl für Flaschenverschlüsse und dafür schien eine erdrückende Fülle von Tatsachen zu sprechen, die eine immense Flut von Literatur hervorgebracht haben. Erst als in den

Bitte lesen Sie hier weiter: Schraubverschlüsse für Weinflaschen?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Essig – ein Abfallprodukt so wertvoll wie Wein.

Für den Weinmacher sind die, praktisch überall vorkommenden, Essigbakterien sein grösster Feind, denn es gilt ihre Aktivität während der gesamten Vinifikation zu unterdrücken um nicht am Ende essigsauren Wein zu bekommen. Hier kommt der Schwefel ins Spiel; er unterdrückt in niedrigen Konzentrationen das Wachstum der Essigbakterien, behindert aber nicht die Umwandlung von Zucker in Alkohol

Bitte lesen Sie hier weiter: Essig – ein Abfallprodukt so wertvoll wie Wein.

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Fisch und Weißwein: die spanische Metapher für gute Küche

Was passt zum emotional unterkühlten Fischgericht wohl besser als ein kühler Weißwein? Wie der Fisch zum Fleisch steht der Weißwein im Kontrast zum Rotwein. Nicht nur die Farbe unterscheidet die beiden konträren Pole, auch ihr Charakter.

Bitte lesen Sie hier weiter: Fisch und Weißwein: die spanische Metapher für gute Küche

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Tapas: Spaniens genußvoller Beitrag zur Gastrokultur

Die Erklärung: "Tapa" zu deutsch "der Deckel"

„Dem unbekannten Spanier sollten wir ein Denkmal setzen. Dem, der, wer weiß wann und wo, in seine Küche ging, eine Hand voller meeresfrischer Gambas, es mögen auch einfach ein paar Scheiben einer schlichten Aubergine gewesen sein, in einen Backteig hüllte und sie frisch fritiert und ohne

Bitte lesen Sie hier weiter: Tapas: Spaniens genußvoller Beitrag zur Gastrokultur

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!