Ein 1971 geborenes Kellerkind von der Mosel

Im Keller vergessen: 1971er Kinheimer Hubertuslay von der Mosel

Gut gereifte Weine begeistern mich, aber es muss ja nicht immer Spanien sein! Seit der Auflösung des Weinkellers meines Vaters vor etwa 30 Jahren ruhen bei mir gut temperiert zwischen älteren Gran Reservas aus der Rioja auch ein paar verstaubte Flaschen eines Moselweins des

Bitte lesen Sie hier weiter: Ein 1971 geborenes Kellerkind von der Mosel

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Spanien: ist Wein für die Jugend unattraktiv geworden?

Auch in spanischen Tapa-Bars verweigert sich die Jugend dem Wein

In den letzten Jahren hat die spanische Weinindustrie einem Phänomen gegenübergestanden, dem sie tatenlos zusehen musste: dem ständigen Rückgang des Weinkonsums. Lag der Prokopf-Verbrauch in Spanien in den 80-iger Jahren des vorigen Jahrhunderts noch bei 45 Liter Wein weist die aktuellste Zahl nur

Bitte lesen Sie hier weiter: Spanien: ist Wein für die Jugend unattraktiv geworden?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Bayreuth, Richard Wagner und der Wein

Mir wurde das große Glück zuteil zwischen dem 22. Und 27. August 2014 in Bayreuth den „Ring des Nibelungen“ hören und sehen zu dürfen. Das Festspielhaus auf dem Grünen Hügel wurde von Wagner ja ursprünglich tatsächlich nur für die Aufführung seiner Ring-Tetralogie konzipiert. Also ein sehr authentischer Ort um in die Geschichte und die Musik

Bitte lesen Sie hier weiter: Bayreuth, Richard Wagner und der Wein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Mein Sommerrotwein: Corral de Castro 2012

Etikett des Corral de Castro 2012

In einer lauen Sommernacht sitze ich auf der Terrasse meines andalusischen Domizils und schlürfe den Wein aus den einige hundert Meter entfernten Rebgärten. Den Corral de Castro 2012 habe ich dekantiert, denn wir haben ihm während der Vinifikation wenig Gelegenheit gegeben Sauerstoff aufzunehmen. Im großen, bauchigen Glas

Bitte lesen Sie hier weiter: Mein Sommerrotwein: Corral de Castro 2012

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Trinken Sie Punkte?

Weinliteratur: neben Zeitungen und Zeitschriften eine unerschöpfliche Quelle von Trinkempfehlungen

Als professioneller Weinfreund schaue ich mir natürlich auch das Weinangebot der Konkurrenz in Internet regelmäßig an. Dabei ist mir schon lange aufgefallen, dass es einige Händler gibt, die nur noch Weine anbieten, denen von allgemein bekannten Kritikern eine hohe Punktzahl gegeben wurden. Der

Bitte lesen Sie hier weiter: Trinken Sie Punkte?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!