Wieso vertragen wir überhaupt Alkohol?

Es hat sich längst herumgesprochen, dass Enzyme für den Abbau von Alkohol im Körper und damit für die Alkoholverträglichkeit verantwortlich sind. Genau genommen handelt es ich um die Alkoholdehydrogenase (ADH) und um die Aldehyd-Dehydrogenase 2 (ALDH). Beide Enzyme sind von überragender Wichtigkeit wenn es darum geht Alkohol, bzw. dessen toxisches Stoffwechselprodukt Acetaldehyd aus dem Blut

Bitte lesen Sie hier weiter: Wieso vertragen wir überhaupt Alkohol?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

„Nachwuchsförderung“ durch Resveratrol?

Es ist nicht verwunderlich, dass chemische Substanzen, die eine pharmakologische Wirkung auf den menschlichen Organismus haben, diesen in vielfältiger Weise beeinflussen können. Medikamente, die eine hochspezifische Aktivität ausüben binden nicht selten an genau definierte Rezeptoren auf der Zelloberfläche. Hormone und manche Blutdrucksenker sind dafür gute Beispiele. Andere wirken eher unspezisch indem sie mit dem Zellstoffwechsel

Bitte lesen Sie hier weiter: „Nachwuchsförderung“ durch Resveratrol?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Zitrusfrucht – das Sehnsuchtsaroma im Weißwein

Kaum ein anderes Aroma wird so häufig in Verkostungsnotizen von Weißweinen beschrieben wie das von Zitrusfrüchten. Obwohl sie in Europa nur im Mittelmeerraum vorkommen, sind diese Obstsorten zu einem festen Bestandteil auch unserer nordischen Geschmackskultur geworden. Alleine die Vorstellung von Zitronen und Orangen erzeugt Sehnsucht nach dem Süden, nach Licht und Wärme. Die androgyne, erotische

Bitte lesen Sie hier weiter: Zitrusfrucht – das Sehnsuchtsaroma im Weißwein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Rotweine „sur lie“ ausgebaut

Unter dem Titel “Oft sind die Hefen besser als der Wein” habe ich vor etwas mehr als einem Jahr an dieser Stelle über die Bedeutung der Hefen für die sinnliche Wahrnehmung von Duft und Geschmack referiert. Dabei bin ich auf eine Vinifikationstechnik überhaupt nicht eingegangen: die Reifung des Weins auf seinen Gärhefen („sur lie“). Historisch

Bitte lesen Sie hier weiter: Rotweine „sur lie“ ausgebaut

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Umami im Wein

Wer sich schon einmal selbst überwunden und ein „Fast-Food“-Hamburger verdrückt hat, hat Bekanntschaft mit „umami“ gemacht. Das Wort stammt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie „wohlschmeckend fleischig und vollmundig herzhaft“. Ikeda Kikunae, ein Lebensmittelforscher in Japan postulierte Anfang des 20. Jahrhunderts, dass es neben den klassischen Geschmacksqualitäten salzig, bitter, süß und sauer noch

Bitte lesen Sie hier weiter: Umami im Wein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!