Porno im Prado?

Die bekleidete Maja von Francisco de Goya (Prado, Madrid)

Manchem Leser bzw. mancher Leserin dieses Blogs mag schon das Wort Pornographie obszön klingen und diesen Begriff an einer Stelle zu thematisieren, an der es eigentlich um Wein und andere schöne Dinge unserer Kultur gehen sollte, mag wie ein Tabubruch erscheinen. Die Herkunft des

Bitte lesen Sie hier weiter: Porno im Prado?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Mysterien der Weinbereitung: barfuß in der Kelter

In der Kelter Illustration aus dem Buch „Tacuina sanitatis“ (14.Jahrhundert)

Der Rohstoff, der am Anfang der Weinbereitung steht, ist bekanntlich die Traube. Sie wird im Rebgarten vom Winzer, ggf. mit Unterstützung der Önologin oder des Önologen, über viele Monate bis zu ihrer Lese gehegt und gepflegt. Danach kommen die Trauben ins Kelterhaus, wo

Bitte lesen Sie hier weiter: Mysterien der Weinbereitung: barfuß in der Kelter

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Ein kleiner Beitrag zur MeToo-Debatte

„Frauenrechte“: selbstbeschreibende Karikatur aus dem niederländischen „Uilenspiegel“, 1873

Bereits während der Französischen Revolution (1789 – 1793) wurden von den sog. „Frauenclubs“ volle Bürgerrechte für Frauen gefordert. Allerdings dauerte es bis ins 20. Jahrhundert, dass es zu einer gesetzlich garantierten Gleichstellung von Mann und Frau kam und die Frauen das Wahlrecht erhielten. Am 23.

Bitte lesen Sie hier weiter: Ein kleiner Beitrag zur MeToo-Debatte

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Trinkgenuss: die Emotion und das gewisse Etwas

Was in das leere Glas gefüllt werden wird, hängt letztlich vom Gefühlszustand und von der Erwartungshaltung des Konsumenten ab

Jeder Weinfreund kennt die Situation wo er am nächsten Morgen verspürt, dass er am vorangegangenen Abend etwas zu tief ins Glas geschaut hat. Gelegentlich kommen in solchen Momenten Selbstzweifel auf: warum trinkt man überhaupt?

Bitte lesen Sie hier weiter: Trinkgenuss: die Emotion und das gewisse Etwas

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Der Wein in der Dichtung

Anakreons Verse zeichneten sich durch Schönheit, Eleganz und feine Erotik aus. Immer wieder huldigte er darin der Liebe, dem Wein und der von ihm hochverehrten Rosenblüte. Eine ganze Stilrichtung in der europäischen Literatur bezieht sich auf den griechischen Dichter: die Anakreontik. Sie war im Rokoko besonders beliebt und fand damals auch ein Pendant in der

Bitte lesen Sie hier weiter: Der Wein in der Dichtung

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!