„Es gibt so wunderweiße Nächte…“

Verschneite Mandelbäume in den Alpujarras (Granada)

Kurz vor Sylvester haben wir seit langer Zeit einmal wieder Schnee in Frankfurt erlebt. Ein Blick hinaus auf die einsame, nächtliche Straße ließ in mir Erinnerungen an eine jener seltenen Winternächte in den Alpujarra-Bergen, im tiefen Süden Spaniens, aufsteigen. Damals hatte es am vorausgegangenen Tag geschneit und

Bitte lesen Sie hier weiter: „Es gibt so wunderweiße Nächte…“

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Ein 1971 geborenes Kellerkind von der Mosel

Im Keller vergessen: 1971er Kinheimer Hubertuslay von der Mosel

Gut gereifte Weine begeistern mich, aber es muss ja nicht immer Spanien sein! Seit der Auflösung des Weinkellers meines Vaters vor etwa 30 Jahren ruhen bei mir gut temperiert zwischen älteren Gran Reservas aus der Rioja auch ein paar verstaubte Flaschen eines Moselweins des

Bitte lesen Sie hier weiter: Ein 1971 geborenes Kellerkind von der Mosel

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Eine kleine Hommage an den Vidadillo

Die Winzerfamilie Pablo in Almonacid de la Sierra kümmert sich vorbildlich um die Garnacha-Variante „Vidadillo“

Auf einer Messe im spanischen Ciudad Real habe ich vor vier Jahren am Stand der Bodegas Pablo aus Cariñena einen reinsortigen Vidadillo-Wein namens Pulchrum getrunken. Damals hat er mich begeistert und deshalb haben wir eine kleine Menge davon

Bitte lesen Sie hier weiter: Eine kleine Hommage an den Vidadillo

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Rotweine „sur lie“ ausgebaut

Unter dem Titel “Oft sind die Hefen besser als der Wein” habe ich vor etwas mehr als einem Jahr an dieser Stelle über die Bedeutung der Hefen für die sinnliche Wahrnehmung von Duft und Geschmack referiert. Dabei bin ich auf eine Vinifikationstechnik überhaupt nicht eingegangen: die Reifung des Weins auf seinen Gärhefen („sur lie“). Historisch

Bitte lesen Sie hier weiter: Rotweine „sur lie“ ausgebaut

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Rainer Maria Rilkes Huldigung an die Oechsle Grade

Ein Mechaniker und Goldschmied aus Pforzheim namens Christian Ferdinand Oechsle hat im Jahr 1836 eine für den Weinbau grundlegende Erfindung gemacht: die Mostwaage. Noch heute wird vielfach mit ihr der Zuckergehalt des Traubenmostes bestimmt. Oechsle spekulierte in seiner berühmten Arbeit „Über den Gebrauch der Most- und Weinwaage“, dass man die Entwicklung der Gärung wesentlich besser

Bitte lesen Sie hier weiter: Rainer Maria Rilkes Huldigung an die Oechsle Grade

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!