Gute und schlechte Ernährung

In den Medien: Verbote und Gebote zur Ernährung (Grafik: Pixabay mit Dank an OpenClipart-Vectors)

Selbst wenn man den täglichen Blätterwald nur sehr oberflächlich durchforstet, fällt einem die regelmäßige Behandlung von Ernährungsthemen auf. Ständig erscheinen neue Studien zum positiven oder negativen Effekt von Nahrungsmitteln auf unsere Gesundheit und damit auf unser Wohlbefinden. Die Intensität

Bitte lesen Sie hier weiter: Gute und schlechte Ernährung

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Hilft die Wissenschaft in Krisen wirklich weiter?

Leonardo da Vinci: Der truvianische Mensch

Im Augenblick beherrschen zwei Themen die öffentliche Meinung mit unterschiedlicher Priorität: Die Corona-Pandemie und der Klima-Wandel. Beides wird ja häufig mit dem jeweiligen Präfix als Krise bezeichnet, was zum Ausdruck bringt, dass wir noch weit von einer Problemlösung entfernt sind. Sowohl in der Corona-Krise als auch in

Bitte lesen Sie hier weiter: Hilft die Wissenschaft in Krisen wirklich weiter?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Jonathan Franzen: Vögel sind wichtig!

J. Franzens Buch in dem der Essay „Warum Vögel wichtig sind“ enthalten ist.

Über der nahen Wasseroberfläche trillert ein Schwarm von Bienenfressern und manche von ihnen schlagen mit den Flügeln das frische Nass auf, dass es wie ein Haufen Glasperlen funkelnd in die Höhe spritzt. Das Treiben ist so bunt und lustig wie

Bitte lesen Sie hier weiter: Jonathan Franzen: Vögel sind wichtig!

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Wieder zu den Bienenfressern

September: Zeit der Weinlese

Mehr oder weniger vor einem Jahr habe ich den nachfolgenden Text geschrieben. Er gefällt mir immer noch und deshalb gebe ich ihn nochmal zum Besten, zumal er eine gute Einleitung zu meinem spätsommerlichen, bzw. herbstlichen Vorhaben ist:

Für beinahe jeden von uns hat der Sommer seinen ganz eigenen, individuellen

Bitte lesen Sie hier weiter: Wieder zu den Bienenfressern

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Tausend Jahre Apokalypse – eine Betrachtung

Bilder aus der Handschrift des Beatus von Liebana

Auf einer meiner Reisen durch die Regionen Spaniens traf ich in Kantabrien auf den Namen des Beatus von Liebana. Sein Wirken liegt so lange zurück (8. Jahrhundert), dass die heutigen Lexika ihn schon nicht mehr erwähnen. In seinem großartigen Reisebuch „Umweg nach Santiago” ist Cees

Bitte lesen Sie hier weiter: Tausend Jahre Apokalypse – eine Betrachtung

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!