Sind Weintrinker immer Melancholiker?

Der Inbegriff melancholischer Stimmungslage: Vollmondnacht im Walde

In der heutigen Erlebnisgesellschaft muss man ständig in Bewegung sein und etwas unternehmen um bloß nichts zu verpassen. Da ist das Wort Melancholie völlig obsolet. „Uncool!“ bescheinigen einem die jungen Leute, wenn man das Thema auch nur streift. Trotzdem gibt es sie, ja muss es sie

Bitte lesen Sie hier weiter: Sind Weintrinker immer Melancholiker?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Das Unwort für Weingenießer: lecker

Vermutlich kennt jeder Mensch Worte zu denen er entweder eine besondere Zuneigung oder eine spezielle Ablehnung hegt. Ein Wort welches ich überhaupt nicht ausstehen kann ist „lecker“. Bei seinem Anhören sehe ich vor meinem geistigen Auge sofort eine geöffnete Pralinenschachtel auf einem Mahagonitisch mit Spitzendeckchen. Das Wort strahlt fürchterliche Kleinbürgerlichkeit aus, verziert mit kitschigen Schleifchen.

Bitte lesen Sie hier weiter: Das Unwort für Weingenießer: lecker

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Der Wein im Paradies

Kaum ein Ort ist so oft mit dem Wein in Verbindung gebracht worden wie das Paradies. Weinläden, Bars, Kneipen, ja ganze Regionen tragen in ihrem Namen den Begriff „Weinparadies“. Keiner hat das Paradies so friedlich und anheimelnd dargestellt wie der anonyme oberrheinische Meister aus dem 15. Jahrhundert in seinem kleinen Bild „Das Paradiesgärtlein“ – zu

Bitte lesen Sie hier weiter: Der Wein im Paradies

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Weinkitsch und Kitschweine

An dieser Stelle habe ich mich schon mehrfach über das Thema Wein und Kunst ausgelassen (kürzlich z.B.: Bayreuth, Richard Wagner und der Wein oder Ist die Ästhetik des Weins Kunst?) aber noch nie habe ich ein Wort über ein quantitativ viel wichtigeren Bereich, nämlich „Kitsch und Wein“ verloren. Vielleicht weil es mich selbst so negativ

Bitte lesen Sie hier weiter: Weinkitsch und Kitschweine

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Bayreuth, Richard Wagner und der Wein

Mir wurde das große Glück zuteil zwischen dem 22. Und 27. August 2014 in Bayreuth den „Ring des Nibelungen“ hören und sehen zu dürfen. Das Festspielhaus auf dem Grünen Hügel wurde von Wagner ja ursprünglich tatsächlich nur für die Aufführung seiner Ring-Tetralogie konzipiert. Also ein sehr authentischer Ort um in die Geschichte und die Musik

Bitte lesen Sie hier weiter: Bayreuth, Richard Wagner und der Wein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!