Lorcas „Mariana Pineda“ als Flamenco Pantomime

Statue von Mariana Pineda auf der Plaza Mariana Pineda in Granada

In Granada führt vom Plaza del Carmen eine enge, schmale Straße mit dem Namen „Calle Mariana Pineda“ zur alten Karawanserei „Corral del Carbón“. In dieser Gasse wurde Granadas schöne Freiheitsheldin Doña Mariana Pineda am 1. September 1804 geboren. Sie war die Tochter

Bitte lesen Sie hier weiter: Lorcas „Mariana Pineda“ als Flamenco Pantomime

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die spanischen Beziehungen von Franz Liszt

Franz Liszt am Klavier zur Zeit seiner Begegnung mit Kaiserin Eugénie

Historiker-Dilettanten, wie ich zweifellos einer bin, können sich in Personen der Geschichte regelrecht verlieben und mit ihnen in emotionalen Kontakt treten. Die Recherche über das Privatleben und gesellschaftliche Bedeutung der französischen Kaiserin Eugénie (1826 – 1920), Gemahlin Napoleons III., hat mich fasziniert

Bitte lesen Sie hier weiter: Die spanischen Beziehungen von Franz Liszt

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Gerald Brenan und die Entdeckung der Alpujarras

Gerald Brenan

Selbst die Bewohner haben es vergessen: das hundertjährige Jubiläum der Ankunft des englischen Schriftstellers Gerald Brenan in ihrem Dorf namens Yegen im Januar des Jahres 1920. Dieser Brenan war in jeder Hinsicht eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Er entstammte einer britischen Offiziersfamilie und der Besuch der Militärakademie im südenglischen Sandhurst sollte ihm, dem

Bitte lesen Sie hier weiter: Gerald Brenan und die Entdeckung der Alpujarras

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Aufwühlend: „der Tod der Kleopatra“ von Hector Berlioz

Hector Berlioz, Karikatur von Étienne Carjat, veröffentlicht in Le Boulevard 1863 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Was ist eigentlich „Programmmusik“? Um die Antwort auf diese Frage wirklich verstehen zu können sollte man sich vielleicht den Begriff der „absoluten Musik“ vergegenwärtigen. Diese ist frei von Geschehnissen, die außerhalb der Musik liegen, d.h. dass der Komponist in

Bitte lesen Sie hier weiter: Aufwühlend: „der Tod der Kleopatra“ von Hector Berlioz

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die Seekarte des Jehuda Ben Zara

Dokument zum Ursprung der Seekarte des Jehuda Ben Zara aus der Bibliotheca Vaticana

Es war eine verlegerische Meisterleistung des Züricher Belser Verlages als er 1983 das Faksimile der „Seekarte des Iehuda Ben Zara“ herausbrachte. Der Farbdruck basiert auf dem 1497 in Alexandria entstandenen Original, welches unter der Bezeichnung „Borgiano VII“ in der Apostolischen

Bitte lesen Sie hier weiter: Die Seekarte des Jehuda Ben Zara

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!