Das Unwort für Weingenießer: lecker Vermutlich kennt jeder Mensch Worte zu denen er entweder eine besondere Zuneigung oder eine spezielle Ablehnung hegt. Ein Wort welches ich überhaupt nicht ausstehen kann ist „lecker“. Bei seinem Anhören sehe ich vor meinem geistigen Auge sofort eine geöffnete Pralinenschachtel auf einem Mahagonitisch mit Spitzendeckchen. Das Wort strahlt fürchterliche Kleinbürgerlichkeit aus, verziert mit kitschigen Schleifchen. Lecker war der sehr süße Karamelpudding meiner Großmutter! Zur Verzweiflung treiben mich Weintrinker, die nach einem Probeschluck verzückt die Augen verdrehen und ausrufen „dieser Wein schmeckt aber lecker!“ Dies klingt fast so als wolle man Vincent van Goghs dramatische „Sternennacht“ als „hübsch“ oder Beethovens letzte Streichquartette als “Ohrwürmer” klassifizieren .
Was ist eigentlich lecker? Das Adjektiv kommt vom Verb „lecken“ was so viel bedeutet wie mit der Zunge über etwas streichen. Lecker ist also etwas, was gut zu lecken ist; in anderen Worten, etwas Wohlschmeckendes, bzw. Appetitliches (obwohl eine sehr weit verbreitete Redensart das Gegenteil vermuten lässt). Irgendwie scheint lecker auch mit der Kindersprache verbunden zu sein, denn nur ein Leckermäulchen kann erinsthaft einen Leckerbissen verzehren. Genau in diesem Zusammenhang habe ich das Wort auch als Kind selbst erfahren und für mich war lecker immer gleichbedeutend mit süß, oder süßlich (später im übertragenen Sinn dann auch „kitschig“). Ich glaube nicht, dass im Sprachschatz deutschsprachiger Sterne-Köche wie Eckard Witzigmann, Klaus Erfort oder Harald Wohlfarth das Wort lecker vorkommt. Lecker ist viel zu undifferenziert, aber es passt haarscharf auf das Niveau der ZDF-Kochsendung „Lafer!Lichter!Lecker!“ der beiden Fernsehköche mit dem nur schwer zu ertragenden Wiener bzw. Rheinländischen Charme . „Leckere Rezepte zum Kochen und Backen“ haben ihre Heimat in Familien-Magazinen und sog. Frauenzeitschriften oder den unsäglichen Kochshows in der Glotze.
Wer Wein lecker findet outet sich nicht gerade als verbal besonders versierter Weinkenner. Der von mir so stark empfundene Unterton des Wortes lecker, in dem tatsächlich auch Begriffe wie süßlich, lieblich und kitschig mitschwingen, passt überhaupt nicht auf einen guten Wein. Dieser soll vielschichtig und differenziert sein und uns zum Nachdenken anregen, also das Gegenteil von „gut leckbar“ sein. Eine Leckerei ist guter Wein niemals (mit Ausnahme mancher Süßweine vielleicht, siehe auch den Beitrag Weinkitsch und Kitschweine).
Diskussion geschlossen.
|
Kontakt Sie erreichen uns am besten per mail an
info@lavineria.de
oder per Telefon unter 069 - 752816
Etwas über uns … Im Blog "Spaniens Weinwelten" hat der Journalist und Weinkritiker Thomas Götz unter dem Titel „Los Barrancos – der Wein, der Vogel und die schönen Künste“ unser „Vogel-Projekt“ sachkundig beschrieben und kommentiert.
Und hier "Spanischer Biowein, Buchlesung und Kaminfeuer auf Langeoog“ finden Sie zusätzliche Informationen über unsere Aktivitäten.
Aus Liebe zu unseren gefiederten Freunden und dem Wein…
…haben der Leipziger Künstler Mathias Perlet, die japanische Pianistin Makiko Takeda-Herms und die Stimme von Ryo Takeda eine Huldigung an den Vogel und den Wein geschaffen. Auf einer CD hören Sie eine Einführung von Peter Hilgard, in der das von der Musik und der Poesie begleitete einzigartige Liebesverhältnis zwischen dem Menschen, einem Tier und einer Frucht beschrieben wird. Die Poesie von Rainer Maria Rilke, Günter Eich und Heinrich Heine greift dies auf und die von Vögeln inspirierte Klaviermusik von Ravel, Schumann, Wagner, Janácek, Granados und Liszt erweckt die kleinen Geschöpfe zum Leben. Abgerundet werden die Sinneseindrücke durch eine besondere Abfüllung („edición especial“) des Cerro de la Retama 2016 mit dem Etikett des Künstlers (Bodega Los Barrancos). Alle am Projekt Beteiligten haben sich bemüht, mittels der Poesie, der Malerei und der Musik eine Huldigung des Vogels und des Weines ím Sinne eines thematischen „Gesamtkunstwerks“ zu schaffen. Lassen Sie sich bei einem guten Schluck von dem kleinen Opus verzaubern und entdecken Sie Ihre Liebe zu den Vögeln, die, wie wir Menschen, ihre Freiheit genießen und trotzdem, bei Bedarf, fest auf zwei Beinen stehen, Musik lieben und Farbe in die Welt bringen!
Hier geht´s zum Wein Cerro de la Retama 2016 – Edición Especial und zu der CD Poesie, Malerei und Musik huldigen dem Vogel und dem Wein.
Aus Fienholds Biss erfahren wir nicht nur alles Wissenswerte aus dem Reich der Genüsse, sondern auch hervorragend recherchierte, gut beobachtete und vor allen Dingen gnadenlos ehrliche Informationen zu Restaurants, in denen man sich gut aufgehoben fühlt (oder manchmal eben auch nicht).
Wir meinen, Wein ist eine Kultur des moderaten Genusses
Ein “Muss” für jeden aficionado der klassischen andalusischen Weinkultur! 
In Michael Recktenwalds Sherry-Shop finden Sie ein aussergewöhnlich genussreiches Sortiment verschiedenster Sherry-Typen und Montilla-Weine.
|