Zertifizierter Genuss: galicische Miesmuscheln

Regenwetter über Muschelbänken (bateas) im Ria de Arousa (Galicien)

Gastrosnobs nennen sie überheblich die Auster der Armen. Gemeint ist die Miesmuschel oder auch Pfahlmuschel genannt, jene weiche und fleischige Meeresfrucht, die sich – tatsächlich austernähnlich – hinter zwei spiegelbildlich über einander liegenden, schwärzlich und perlmuttartig glänzenden Kalkschalen versteckt. In einem belgischen Restaurant habe

Bitte lesen Sie hier weiter: Zertifizierter Genuss: galicische Miesmuscheln

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Hintergründe: Fischküche und Weißwein

Der herrliche Duft des Meeres wie hier an den Rias Baixas nach Algen und Jod ist mit guter Fischküche assoziiert.

Am Beginn seiner gastronomischen Geschichte war Fisch nicht einmal in den Küstenregionen Europas ein besonders beliebtes Nahrungsmittel. Fleisch spielte in Zentraleuropa praktisch immer die Schlüsselrolle in der Ernährung der Menschen. Auf jüdischem Vorbild

Bitte lesen Sie hier weiter: Hintergründe: Fischküche und Weißwein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Mit allen fünf Sinnen: Gastrophysik

Eine klassische Sinnestäuschung: beide Horizontallinien sind exakt gleich lang.

Es gibt Bilder in denen andere Bilder versteckt sind, die man allerdings erst nach einiger Konzentration darauf erkennt, oder auch Raster-Zeichnungen in denen objektiv paralelle Linien durch bestimmte Zusatzmuster schräg zu verlaufen scheinen (für ein weiteres Beispiel siehe auch nebenstehende horizontalen Linien). Diese und

Bitte lesen Sie hier weiter: Mit allen fünf Sinnen: Gastrophysik

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die gastrosophische Faszination der Stillleben

Diego Velazquez (1599-1660): Christus im Haus der Martha und Maria

Die gemalte Darstellung lebloser Gegenstände wird in der Kunstgeschichte „Stillleben“ genannt. Die französische Sprache drückt es expliziter aus und nennt die Bilder „nature morte“. Die Spanier haben sich den Begriff „Bodegón“ geschaffen und verweisen damit direkt auf den Inhalt der Gemälde. Das lateinische

Bitte lesen Sie hier weiter: Die gastrosophische Faszination der Stillleben

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Ein gastronomisches Highlight: „El Baret de Miquel Ruiz“

Erlebnisreiche Küche: „El Baret de Miquel Ruiz“ in Denia (Costa Blanca)

Einst führte er, irgendwo an der Costa Blanca, ein Michelin-besterntes Restaurant, bis ihn der ganze Touristen-Rummel und Gastro-Snobismus abzustoßen begann und Miquel Ruiz nach persönlich attraktiven gastronomischen Alternativen Ausschau hielt. Eine kleine Bar in Denia sollte die Erfüllung seiner Vorstellungen bringen. Im

Bitte lesen Sie hier weiter: Ein gastronomisches Highlight: „El Baret de Miquel Ruiz“

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!