Porno im Prado?

Die bekleidete Maja von Francisco de Goya (Prado, Madrid)

Manchem Leser bzw. mancher Leserin dieses Blogs mag schon das Wort Pornographie obszön klingen und diesen Begriff an einer Stelle zu thematisieren, an der es eigentlich um Wein und andere schöne Dinge unserer Kultur gehen sollte, mag wie ein Tabubruch erscheinen. Die Herkunft des

Bitte lesen Sie hier weiter: Porno im Prado?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Spaniens Umgang mit seiner jüngeren Geschichte

r

Krieg ist keine Indianer-Romantik und erfordert Bewältigung von den Verlierern (Bild: Pixabay)

Zwei Anlässe haben mir in den letzten Monaten mal wieder ein Thema nahegebracht, mit dem ich mich vor Jahren schon einmal intensiv beschäftigt hatte: der Spanische Bürgerkrieg zwischen 1936 und 1939. In seinem großartigen Buch „Die Nacht der Erinnerungen“ (

Bitte lesen Sie hier weiter: Spaniens Umgang mit seiner jüngeren Geschichte

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Ein fragwürdiges Jubiläum: der Beginn der Prohibition in den USA

Alkohol-Entsorgung während der Prohibition im Straßengully unter den Augen der Polizei (Foto: Wikimedia, gemeinfrei)

Im Dezember 1917 verabschiedete der amerikanische Kongress das 18. Amendment (den 18. Verfassungszusatz) mit einer Zweidrittelmehrheit, allerdings gegen das Veto des Präsidenten Woodrow Wilson. Es sollte noch zwei Jahre dauern, bis das Gesetz alle parlamentarischen Hürden genommen hatte: am

Bitte lesen Sie hier weiter: Ein fragwürdiges Jubiläum: der Beginn der Prohibition in den USA

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Wer und wie war Sir John Falstaff?

Ausschnitt aus Edward Grutzner: Falstaff at the Boars Head Tavern (Wicki Commons gemeinfrei)

 

Bereits im 16. Jahrhundert gab es offenbar ein, wohl noch sehr rudimentäres Bewusstsein für den Datenschutz. Ein später Verwandter des Sir John Oldcastle, einst Diener seiner Majestät, beschwerte sich bei Shakespeare, dass dieser in seinem Drama „Heinrich der IV,

Bitte lesen Sie hier weiter: Wer und wie war Sir John Falstaff?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

David Helfgott life in Wien

Die beiden Steinway-Flügel auf denen Rhodri Clarke und David Helfgott im Wiener Musikverein das 3. Klavierkonzert von Rachmaninoff spielten.

Nachdem ich den Film von Cosima Lange gesehen und an dieser Stelle darüber berichtet hatte, ist mir David Helfgott nicht mehr aus dem Sinn gegangen. Ich wollte ihn unbedingt persönlich auf dem Podium sehen

Bitte lesen Sie hier weiter: David Helfgott life in Wien

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!