Das französische Vorbild in der Weinkultur

Unter den drei Handvoll großen und bedeutenden Rebsorten dieser Welt sind beinahe die Hälfte französischen Ursprungs. Während man die spanische Tempranillo, die italienische Sangiovese oder die amerikanische Zinfandel außerhalb ihrer Landesgrenzen nur sehr selten antrifft, werden französische Sorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir, Syrah, Chardonnay, Viognier oder Sauvignon Blanc so gut wie überall auf

Bitte lesen Sie hier weiter: Das französische Vorbild in der Weinkultur

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Baskischer Nationalismus in der Flasche?

Ziemlich genau vor einem Jahr hat der Chef und Önologe von Artadi, Juan Carlos López de la Calle verlauten lassen, dass sich ddie Bodega aus dem Kontrollorgan der Herkunftsbezeichnung „D.O.Ca. Rioja“ zurückziehen werde. Ich hatte an dieser Stelle darüber berichtet („Zerbricht die Einheit der D.O.Ca. Rioja?“). Vordergründig war der Streitpunkt die unzureichenden Möglichkeiten die Weine

Bitte lesen Sie hier weiter: Baskischer Nationalismus in der Flasche?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die Wikinger und der Wein

Bei der Betrachtung der Geschichte der Wikinger werde ich zwangsläufig an die islamischen Terrormilizen im vorderen Orient erinnert: wie diese heute zogen im frühen Mittelalter die Wikinger kreuz und quer durch die Lande, plünderten, raubten und brandschatzten die Dörfer und töteten die Einheimischen. Wer waren diese Menschen? Sie kamen aus dem Norden, dorther wo wir

Bitte lesen Sie hier weiter: Die Wikinger und der Wein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Nostalgie am Gaumen: altmodische Weine

Nostalgie: die Weine, die meine Mutter und mein Vater tranken schmeckten und dufteten anders als die von heute. Aus heutiger Sicht waren sie vermutlich „altmodisch“.

Eigentlich habe ich beim Genuss von Wein bislang selten darüber nachgedacht ob er einer Geschmacksmode folgt oder nicht. Entweder hat er mich angesprochen oder auch nicht, irgend etwas

Bitte lesen Sie hier weiter: Nostalgie am Gaumen: altmodische Weine

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Im Trend: Weintourismus in Spanien

Der Höhepunkt bei Weinreisen: die Probe in der Kellerei

In fast allen Weinbaugebieten der Welt kann man seit ein paar Jahren eine deutliche Zunahme des „Weintourismus“ feststellen. Die touristische Vermarktung der Weinbaugebiete trifft offenbar auf ein starkes Bedürfnis der Weinfreunde die Heimat ihrer flüssigen Lieblinge kennen zu lernen. Um die Besucher wirklich befriedigen

Bitte lesen Sie hier weiter: Im Trend: Weintourismus in Spanien

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!