Irrwege des Sherry-Marketing

Ist es nicht mehr als befremdlich, dass auf dem Berliner „Bar Convent“ im Oktober 2014 die spanische Außenhandelsorganisation zusammen mit dem Sherry-Kontrollrat in Jerez de la Frontera eine Veranstaltung unterstützt hat, die den Sherry als Partner für Mixgetränke propagiert? Als hätte dieser grandiose Wein nicht schon genug Imageprobleme! Die Verkaufszahlen des Sherry sind in den

Bitte lesen Sie hier weiter: Irrwege des Sherry-Marketing

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die optimalen Trinktemperaturen

Der Sommer ist im Anmarsch und mit ihm die Frage wie soll ich welche Weine kühlen um sie in der warmen Jahreszeit maximal genießbar zu halten. Da gibt es ganz erhebliche Unterschiede entsprechend des Weintyps und der persönlichen Vorlieben der Genießer. Es klingt wie eine Binsenweisheit zu sagen, dass die Temperatur beiden, dem Wein und

Bitte lesen Sie hier weiter: Die optimalen Trinktemperaturen

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Gehört zum „Weltgenußerbe“: der Madeira-Wein

Blick auf den Hafen von Funchal, dem Zentrum des Weinhandels auf Madeira

Vor ca. 3 Jahren habe ich an dieser Stelle ein Plädoyer für die Aufnahme bestimmter Aspekte der Weinkultur in das Weltkulturerbe der UNESCO veröffentlicht. Dazu gehören aus heutiger Sicht unbedingt auch die „Südweine“, jene mit reinem Alkohol verstärkten, süßen Kreszenzen aus

Bitte lesen Sie hier weiter: Gehört zum „Weltgenußerbe“: der Madeira-Wein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Der Aperitif: Abführmittel oder Appetitanreger?

Wilder Fenchel (Foeniculum vulgare) ein Kraut für beliebte Aperitifs im Süden Europas (z.B. Pastis, Ouzo etc.)

Ein Blick ins Ethymologische Wörterbuch offenbart, dass der Begriff Aperitif, den wir alle für die Bezeichnung eines appetitanregenden, alkoholischen Getränks kennen, aus der Medizin kommt. Das Substantiv wurde aus dem lateinischen „aperire“ (= öffnen) gebildet. Ursprünglich bezog

Bitte lesen Sie hier weiter: Der Aperitif: Abführmittel oder Appetitanreger?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Oft sind die Hefen besser als der Wein

Jeder Rebgarten hat seine eigenen, charakteristischen Hefe-Populationen, die Teil des sog. „Terroirs“ sind.

In fast allen Weinbauländern gibt es ein Sprichwort, das dem Sinn nach dem Titel dieses Beitrags entspricht und es ist wahrlich kein Kompliment für die Weinmacher. Dennoch steckt ein gutes Stück Wahrheit dahinter. Es lohnt sich einmal etwas genauer auf

Bitte lesen Sie hier weiter: Oft sind die Hefen besser als der Wein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!