Rainer Maria Rilkes Huldigung an die Oechsle Grade

Ein Mechaniker und Goldschmied aus Pforzheim namens Christian Ferdinand Oechsle hat im Jahr 1836 eine für den Weinbau grundlegende Erfindung gemacht: die Mostwaage. Noch heute wird vielfach mit ihr der Zuckergehalt des Traubenmostes bestimmt. Oechsle spekulierte in seiner berühmten Arbeit „Über den Gebrauch der Most- und Weinwaage“, dass man die Entwicklung der Gärung wesentlich besser

Bitte lesen Sie hier weiter: Rainer Maria Rilkes Huldigung an die Oechsle Grade

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Ist die Ästhetik des Weins Kunst?

Ein Bild an der Wand ist Kunst und der Geschmack des Weins am Gaumen etwa auch?

Es gibt begeisterte Weinfreunde, die ihre Lieblinge in Flaschen wie „Kunstwerke“ betrachten und deren Schöpfer, den Winzer, als Künstler wahrnehmen. Der Begriff der Kunst leitet sich von Können ab und vereinfachend kann man sagen, dass jede Fertigkeit

Bitte lesen Sie hier weiter: Ist die Ästhetik des Weins Kunst?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Eine Liebeserklärung an Galicien

Romanische Kirche in Allariz, dem Geburtsort von Alfons dem Weisen

Wenn die europäische Wetterkarte für kurze Momente auf dem abendlichen Bildschirm des Fernsehapparates erscheint, sieht man fast immer eine dunkle Wolkenanhäufung über dem äußersten Nordwestzipfel Spaniens. Dort liegt Galicien, jener grüne Landstrich wo der Regen tatsächlich einen wesentlichen Teil des alltäglichen Lebens darstellt.

Bitte lesen Sie hier weiter: Eine Liebeserklärung an Galicien

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Barenboim, Wagner und die Alhambra

Die Alhambra in Granada

„Die schönen Tage in Aranjuez sind nun zu Ende“ Mir geht es wie Schillers „Don Carlos“: der Ernst des Lebens ruft mich von den Opuntien zurück ins kühle und regnerische Klima. Aber ein paar schöne Erinnerungen bleiben, u.a. die folgende:

Der verehrte Cees Nooteboom (gerade 80 geworden!) hat den

Bitte lesen Sie hier weiter: Barenboim, Wagner und die Alhambra

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Weinbilder als sensorische Charakterisierung des Weins?

Farbe und Gehör sind in unserer Sprache eng verquickt: wir sprechen von Farbklängen oder Farbtönen und benutzen akustische Begriffe zur Beschreibung von Farben: z.B. schrill, leise, laut. Wenn wir Farben hören können warum dann nicht auch Farben riechen oder schmecken? Die Werbeindustrie hat einen ganzen Zweig ihrer Forschung dieser Thematik gewidmet und wir wissen längst,

Bitte lesen Sie hier weiter: Weinbilder als sensorische Charakterisierung des Weins?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!