Kritische Sicht auf Champagner & Co.

Lasst den Korken knallen!

Was ich schon immer von mir geben wollte, aber mich nie getraut habe laut zu sagen: ich mag den Champagner nicht! Das ruft bei fast allen Weinfreunden Unverständnis hervor, welches sich gelegentlich bis zur Empörung steigert. Dabei gibt viele Gründe, die dafür sprechen könnten, dass ich recht habe und

Bitte lesen Sie hier weiter: Kritische Sicht auf Champagner & Co.

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Eine vielfältige Muse: Alma Mahler-Werfel

Taschenbuchausgabe von 1963

In der griechischen Mythologie waren die Musen Göttinnen der Künste und Wissenschaften. Später, im 19. Jahrhundert wurden sie zu, meist weiblichen, Wesen, die Künstler zu Kunstleistungen veranlassten bzw. inspirierten. Ihr künstlerisches und menschliches Einfühlungsvermögen bestimmte ihren Charakter und die Dynamik ihrer Beziehung zum jeweiligen Partner. Eine erotische Komponente spielte dabei

Bitte lesen Sie hier weiter: Eine vielfältige Muse: Alma Mahler-Werfel

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Spanische Gärten: hören und sehen

Der Garten: Vorlage für Maler und Musiker

An dieser Stelle habe ich schon öfter meine Liebe zu Gärten bekundet (z.B. Der Wein im Paradies), dabei hat mich die Vorstellung geleitet, dass diese Anlagen eine der schönsten Huldigungen des Menschen an die Natur sind. Nirgends sind sich Kunst und die belebte Natur so nah

Bitte lesen Sie hier weiter: Spanische Gärten: hören und sehen

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die begeisternde Erotik des Rokoko

Schon in meiner Münchener Studentenzeit hat es mich in den Sommermonaten immer wieder nach Nymphenburg in den Schlosspark gezogen. Vor der Amalienburg konnte ich stundenlang auf dem Rasen sitzen und die wunderschöne Rokoko-Fassade auf mich wirken lassen und neben mir lagen die trockenen medizinischen Lehrbücher im Gras, die ich dann keines Blickes mehr würdigen wollte.

Bitte lesen Sie hier weiter: Die begeisternde Erotik des Rokoko

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die Leidenschaft für die Lust

Bei Oscar Wilde (1854 – 1900) dem großen irischen Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor habe ich eine Aussage gefunden, deren Inhalt mir sehr einleuchtend scheint: „Die Leidenschaft für die Lust ist das Geheimnis der Junggebliebenen.“ Als ich diese Zeile las erinnerte ich mich sofort wieder an meine Begeisterung in Studentenzeiten für die Schriften Sigmund Freuds (1856

Bitte lesen Sie hier weiter: Die Leidenschaft für die Lust

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!