Oft sind die Hefen besser als der Wein

Jeder Rebgarten hat seine eigenen, charakteristischen Hefe-Populationen, die Teil des sog. „Terroirs“ sind.

In fast allen Weinbauländern gibt es ein Sprichwort, das dem Sinn nach dem Titel dieses Beitrags entspricht und es ist wahrlich kein Kompliment für die Weinmacher. Dennoch steckt ein gutes Stück Wahrheit dahinter. Es lohnt sich einmal etwas genauer auf

Bitte lesen Sie hier weiter: Oft sind die Hefen besser als der Wein

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Untypischer Alterston, was ist das?

Gelegentlich hört man Weinfreunde vom „untypischern Alterungston“ in einem Wein sprechen. Der etwas schwammige Ausdruck deutet an, dass es sich um einen sensorischen Weinfehler handelt, der nicht so einfach zu beschreiben ist. Das Fehlaroma kann eine unsaubere Note sein, häufig gepaart mit dem Duft von Mottenkugeln oder Bohnerwachs. Ein rebsortentypisches Bukett fehlt ebenso wie jugendliche

Bitte lesen Sie hier weiter: Untypischer Alterston, was ist das?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Es gibt keine guten Weine, sondern nur gute Flaschen

Bereits die Farbe lässt erkennen, dass der Inhalt von zwei Flaschen unterschiedlich ist

Der Titel dieses Beitrags klingt wie ein althergebrachtes Klischee, und trotzdem ist die Aussage völlig richtig. Fast jedem Weinfreund ist es schon mal passiert, dass zwei Flaschen des selben Weins, zur gleichen Zeit gekauft und nach ein paar Jahren gleichzeitig

Bitte lesen Sie hier weiter: Es gibt keine guten Weine, sondern nur gute Flaschen

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die Säure im Wein ist wie das Salz in der Suppe!

Der Titel verrät´s schon: ich bin ein großer Verehrer der Säure im Wein. Bekanntlich ist der Geschmack eines Weines immer ein ganzes Paket von verschiedenen Sinneseindrücken, die uns die Zunge vermittelt und dem der Geruchsinn unterstützend zur Seite steht. Die Geschmacksnuancen nehmen wir über die Zunge wahr aber erst gemeinsam mit dem Geruch ergibt sich

Bitte lesen Sie hier weiter: Die Säure im Wein ist wie das Salz in der Suppe!

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die Kultivierung des Durstes war der Beginn des Trinkgenusses

Gegen Durst: Quellwasser als Lebensspender und einfachstes Genussmittel

Durst ist die Empfindung, die uns zum trinken treibt und kann bei mangelnder Flüssigkeitsaufnahme zu einem der stärksten Verlangen des Menschen werden („Durst ist schlimmer als Heimweh“). Kein Wunder, denn ohne Flüssigkeitsaufnahme können wir gerade einmal drei bis vier Tage überleben, während wir wochenlang ohne

Bitte lesen Sie hier weiter: Die Kultivierung des Durstes war der Beginn des Trinkgenusses

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!