Ein Alptraum: „NESWEIN“

In jeder Schublade ein Pülverchen für einen wohlschmeckenden Wein.

Das Aufsichtsratsmitglied einer kleinen Textilfirma, Martin F. war, zusammen mit seinem Chauffeur, auf dem Wege zur Jahressitzung dieses Gremiums am nächsten Tag in einer fränkischen Kleinstadt. Ein Motorschaden zwang die beiden Herren in einem nahe gelegenen Dorf eine Werkstatt aufzusuchen. Da es schon spät

Bitte lesen Sie hier weiter: Ein Alptraum: „NESWEIN“

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Andalusischer Kaviar aus Riofrío

Wenn man auf der Autobahn von Málaga nach Granada fährt, kommt man bei dem Städtchen Loja an dem kleinen Dörfchen Riofrío vorbei. Dort gab es schon immer eine berühmte Forellenzucht und viele Reisende haben zur Mittagszeit angehalten und sich in den einschlägigen Restaurants am Geschmack der frischen Fische begeistert. Hier ist die Heimat einer, ansonsten

Bitte lesen Sie hier weiter: Andalusischer Kaviar aus Riofrío

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Das Hard Rock Cafe

Das Hard Rock Cafe in London

Als ich Ende der 70iger-Jahre mit meiner Frau in London lebte war das „Hard Rock Cafe“ an der Ecke Hyde Park und Piccadilly bereits eine Kultinstitution. Hier hatten angeblich die Beatles schon die legendären Hamburger verzehrt und die Gitarren von Eric Clapton und Jimmy Hendrix hingen in

Bitte lesen Sie hier weiter: Das Hard Rock Cafe

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die Wein-Snobs

Was „Etikettentrinker“ sind wissen wir. Es sind, kurz gefasst, Weintrinker, die sich Weine einschenken bzw einschenken lassen, die bekannte Namen tragen, aber nicht notgedrungen zu den besten gehören müssen (z.B. die Zweit- und Drittweine manch namhafter Kellereien). Eine vermeintliche Steigerung im Sozialprestige erfahren diese Leute dann wenn sie sich unwissend als als „Wein-Snobs“ outen. Unter

Bitte lesen Sie hier weiter: Die Wein-Snobs

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Das französische Vorbild in der Weinkultur

Unter den drei Handvoll großen und bedeutenden Rebsorten dieser Welt sind beinahe die Hälfte französischen Ursprungs. Während man die spanische Tempranillo, die italienische Sangiovese oder die amerikanische Zinfandel außerhalb ihrer Landesgrenzen nur sehr selten antrifft, werden französische Sorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir, Syrah, Chardonnay, Viognier oder Sauvignon Blanc so gut wie überall auf

Bitte lesen Sie hier weiter: Das französische Vorbild in der Weinkultur

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!